Nähanleitung für Vorderhosen Tasche mit seitlichem Eingriff

Hosentasche mit seitlichem Eingriff #TV01 nähen

Im folgenden Beitrage erkläre ich per Video und bebilderter Textanleitung, wie ich Schritt für Schritt eine vordere Hosentasche mit seitlichem Tascheneingriff nähe. Diese Taschen können ganz unterschiedlich geformt sein. Die geraden Eingriffstaschen werden auch als “Französische Taschen” oder “Flügeltaschen” bezeichnet.  Für das folgende Beispiel habe ich die “gerundete Form” gewählt, da diese im Vergleich zur “geraden Form” einen zusätzlichen Verarbeitungsschritt (5.) benötigt.

Videobeschreibung:

1. Das wird benötigt:

benötigte schnitteile zum selbernaher einer Hosentasche mit seitlichem Eingriff
benötigte Materialien zum Nähen einer Hosentasche mit Belegen

Schnittteile aus Oberstoff:

  • Vorderhose (VH) – 1 Paar
  • oberer Taschenbeutelbeleg (TBOB VH)-  1 Paar
  • unterer Taschenbeutelbeleg (TBUB VH)-  1 Paar

Schnittteile aus Futterstoff:

  • oberer Taschenbeutel (TBO VH)-  1 Paar
  • unterer Taschenbeutel (TBU VH)-  1 Paar

Werkzeuge und Hilfsmittel:

  • Stecknadeln
  • Handarbeitsschere
  • Kantenband (bei geradem Tascheneingriff: z.B.  T20 von Vlieseline; bei geformtem Tascheneingriff: z.B.  Formband T12 von Vlieseline)

2. Belege auf Taschenfutter steppen

obere Taschenbelege auf obere Taschenbeutel steppen
obere Taschenbelege auf obere Taschenbeutel steppen

Die vorderen Belegkanten von TBOV und TBUV werden mit einer Overlook- oder Zick Zack-Naht versäubert.

Dann werden die oberen Belege auf dem oberen Taschenbeutel (TBO VH) und die unteren Belege auf dem unteren Taschenbeutel (TBU VH) platziert, so dass die Form und Knipse an der hinteren Kante aufeinander passen. Dabei zeigt die linke Stoffseite der Taschenbeutel und die rechte Stoffseite der Belege nach oben. Die Belege werden 3 mm von der Kante innerhalb der Overlocknaht aufgesteppt. Bei dünnen Stoffen ist es auch möglich, die Kante 1 cm breit umzuschlagen und aufzusteppen; wobei das vorherige Versäubern der Schnittkante dann entfallen kann.

Taschenbelege auf untere Taschenbeutel steppen
untere Taschenbelege auf untere Taschenbeutel steppen

Wer auf das Taschenfutter verzichten möchte, kann die Taschenbeutel auch direkt aus Oberstoff zuschneiden und sich damit das Aufbringen der Belege sparen. Hier im Beispiel ist die Richtung des Taschenfutters so gewählt, dass wenn man in die Hose schaut, die rechte Stoffseite des Taschenfutters sichtbar ist. Folglich sieht man beim Blick in den Tascheneingriff die linke Stoffseite des Taschenfutters. Man kann die Seiten aber auch wechseln, so dass die “schöne, rechte” Seite sichtbar ist, wenn man in die Tasche schaut. Das ist auch zu beachten, wenn man die Taschenbeutel ohne Belege verarbeitet.

3. Eingriffkante an Vorderhose sichern

Tascheneingriff mit Kantenband sichern
Tascheneingriff mit Kantenband sichern

An der Vorderhose (VH) wird an der Eingriffkante das Kantenband aufgebügelt. Dieses soll vor dem Ausdehnen sichern. Wenn man kein Band zur Verfügung hat, kann man auch einen Streifen aus Vlieseinlage zurechtschneiden.

4. oberen Taschenbeutel auf Vorderhose steppen

Vorderhose mit oberen Taschenbeutel verstürzen
Vorderhose mit oberen Taschenbeutel verstürzen

Der obere Taschenbeutel wird nun mit der Belegseite auf die rechte Stoffseite der Vorderhose am Eingriff kantengleich angelegt, darauf festgesteckt und mit einem Gradestich bei 1 cm Nahtbreite zusammengenäht.

5. Nahtzugabe an runder Eingriffkante

Nahtzugabe am runden Tascheneingriff einschneiden
Nahtzugabe am runden Tascheneingriff einschneiden

Bei einem gerundeten oder geformten Tascheneingriff ist es wichtig, die Nahtzugabe in der Rundung 3-5 mal bis ca. 2 mm vor die Naht hin einzuschneiden. Dabei ist es auch von Vorteil, die Einschnitte in den Lagen zu versetzen, so dass diese sich weniger nach außen abzeichnen. Bei dem geraden Tascheneingriff entfällt dieser Arbeitsschritt.

6. Wenden der Eingriffkante

Tascheneingriff überbügeln
Tascheneingriff überbügeln

Bevor man den Eingriff wendet, sollte man diesen überbügeln.  Je nach Design kann der Tascheneingriff mit oder ohne sichtbaren Stepp gestaltet werden. Wenn man sich für die Variante “ohne Stepp” entscheidet, sorgt eine Niedernähnaht auf der Belegseite für mehr Haltbarkeit.

7. Vorderhose auf unterem Taschenbeutel platzieren

Tascheneingriff der Vorderhose auf unteren Taschenbeutel Beleg anlegen
Tascheneingriff der Vorderhose auf unteren Taschenbeutel Beleg anlegen

Der gewendete Tascheneingriff wird flachgebügelt und ist hier im Beispiel mit 5 mm Kantenabstand mit einem Gradstich gesteppt. Die Vorderhose wird nun mit der Eingriffkante auf dem unteren Taschenbeutel an den Knipsen des Beleges platziert. Dabei sind die rechte Stoffseite der Vorderhose und der Beleg des unteren Taschenbeutels nach oben sichtbar.

8. Position Tascheneingriff sichern

Tascheneingriff auf unterem Taschenbeutel feststecken und fixieren
Tascheneingriff auf unterem Taschenbeutel feststecken und fixieren

Die Eingriffkante der Vorderhose wird exakt am oberen und seitlichen Knips des Beleges angelegt und festgesteckt. Beleg und Vorderhose bilden dabei einen harmonischen Verlauf an Taillenkante und Seitennaht.

9. Taschenbeutel zusammenstecken

oberen und unteren Taschenbeutel zusammenstecken
oberen und unteren Taschenbeutel zusammenstecken

Um den Tascheneingriff auf dem Beleg zu fixieren, wird er mit jeweils 5 mm Kantenabstand mit einen Gradstich festgesteppt. Nun muss der Taschenbeutel noch geschlossen werden. Dazu werden der obere und untere Taschenbeutel zusammengesteckt.

10. Taschenbeutelkante zusammennähen und versäubern

zusammengenähter Taschenbeutel mit versäuberter Schnittkante
zusammengenähter Taschenbeutel mit versäuberter Schnittkante

Die Kanten der Taschenbeutel passen nach all den Verarbeitungsschnitten nicht unbedingt genau zusammen. Wichtig ist, dass die Kanten nicht aufeinander gezogen werden und glatt zusammengesteckt werden. Die Naht wird mit einem Gradstich geschlossen, die Schnittkante mit eine Overlooknaht oder einem Zick Zack Stich versäubert. Man kann die Kante auch mit einer rechts/ links Naht schließen.

11. Taschenbeutel Hilfsnaht

Taschenbeutel mit Hilfsnaht an Außenkante der Vorderhose verbinden
Taschenbeutel mit Hilfsnaht an Außenkante der Vorderhose verbinden

Zu guter Letzt wird alles glattgebügelt. Der Taschenbeutel kann an Oberkante und Seitennaht festgesteckt und mit einer Hilfsnaht bei 5mm Kantenabstand an die Vorderhose verbunden werden, das erleichtert die weitere Verarbeitung. Falls bei eurer Hosenform eine Falte an der Taillenkante vorgesehen ist, so sollte diese noch zuvor gefaltet werden.

Im Folgenden findet ihr den Link zum nächsten Arbeitsschritt:

Falls ihr noch gar nicht so weit seid und vielleicht ganz vorn anfangen wollt, findet ihr hier noch einige Links: