Hosentasche vorne mit seitlichem Eingriff nähen #TV01
Wie ihr eine Hosentasche vorne in verschiedenen Formen näht, erkläre ich euch im folgenden Beitrag Schritt für Schritt per Video und bebilderter Textanleitung. Diese Taschen werden auch als Flügeltaschen bezeichnet. Sie können unterschiedlich geformt sein. Bei geraden Eingriffstaschen spricht man auch von der “Französischen Tasche”. Für die Anleitung habe ich die eckige Form gewählt, da diese im Vergleich zur geraden Form einen zusätzlichen Verarbeitungsschritt benötigt. Was bei der runden Taschenform (im Konfigurator als „banana“ bezeichnet) zusätzlich zu beachten ist, erkläre ich an den entsprechenden Stellen.
Im Video ist die Anleitung für die eckige Taschenform nicht enthalten. Wenn ihr euch für diese Form entschieden habt, schaut bitte die folgende bebilderte Textanleitung an, damit ihr wisst, was ihr beachten müsst.
1. Das wird benötigt:
Schnittteile aus Oberstoff:
- Vorderhose (VH) – 1 Paar (der Tascheneingriff ist hier bereits weggeschnitten – s. letzter Punkt der Anleitung für die Anprobe)
- oberer Taschenbeutelbeleg (TBOB VH) – 1 Paar
- unterer Taschenbeutelbeleg (TBUB VH) – 1 Paar
Schnittteile aus Futterstoff:
- oberer Taschenbeutel (TBO VH) – 1 Paar
- unterer Taschenbeutel (TBU VH) – 1 Paar
Werkzeuge und Hilfsmittel:
- Stecknadeln oder Clips
- Handarbeitsschere
- Kantenband (bei geradem Tascheneingriff: z. B. T20 von Vlieseline; bei geformtem und eckigem Tascheneingriff: z. B. Formband T12 von Vlieseline)
2. Taschenbelege auf Taschenbeutel nähen
Die vorderen Kanten von oberem und unterem Taschenbeutelbeleg werden mit einer Overlock- oder Zickzack-Naht versäubert.
Dann werden die oberen Belege auf dem oberen Taschenbeutel und die unteren Belege auf dem unteren Taschenbeutel so platziert, dass Form und Knipse an der hinteren Kante aufeinander passen.
Hier im Beispiel ist die Richtung des Taschenfutters so gewählt, dass, wenn man in die Hose schaut, die rechte Stoffseite des Taschenfutters sichtbar ist. Folglich sieht man beim Blick in den Tascheneingriff die linke Stoffseite des Taschenfutters. Man kann die Seiten aber auch wechseln, so dass die “schöne, rechte” Seite sichtbar ist, wenn man in die Tasche schaut.
Die Belege werden mit der rechten Seite nach oben 3 mm von der Kante innerhalb der Overlocknaht auf das Taschenfutter aufgesteppt. Bei dünnen Stoffen ist es auch möglich, die Kante des Belegs 1 cm breit umzuschlagen und aufzusteppen; das vorherige Versäubern der Schnittkante kann dann entfallen.
3. Eingriffkante an der Vorderhose sichern
An der Eingriffkante der Tasche wird das Kantenband aufgebügelt. Dies soll den Eingriff vor dem Ausdehnen sichern. Wenn ihr kein Band zur Verfügung habt, könnt ihr auch einen Streifen aus Vlieseinlage zurechtschneiden.
Im Bild seht ihr, wie bei der eckigen Taschenform das Band in zwei Stücken gearbeitet und am Eingriff aufgebügelt ist. Daneben ist das gerade Band zu sehen, das für die Französische Tasche geeignet ist, und nebendran seht ihr, wie ihr das Formband legen könnt, damit es auf den Eingriff mit der gerundeten “Banana-” Form passt.
4. Oberen Taschenbeutel annähen
Der obere Taschenbeutel wird nun mit der Belegseite auf die rechte Stoffseite der Vorderhose am Eingriff kantengleich angelegt, darauf festgesteckt und mit einem Geradstich bei 1 cm Nahtbreite zusammengenäht.
5. Nahtzugabe bei eckiger oder runder Eingriffkante
Bei der eckigen Taschenform wird die Nahtzugabe genau in der Ecke bis knapp vor die Naht eingeschnitten. Passt auf, dass ihr nicht in die Naht schneidet.
Bei einem gerundeten oder geformten Tascheneingriff ist es wichtig, die Nahtzugabe in der Rundung 3- bis 5-mal bis ca. 2 mm vor die Naht einzuschneiden. Dabei ist es auch von Vorteil, die Einschnitte in den Lagen zu versetzen, so dass diese sich weniger nach außen abzeichnen. Da der eckige Tascheneingriff im oberen Bereich leicht gerundet ist, wird die Nahtzugabe auch bei dieser Form eingeschnitten. Beim geraden Tascheneingriff entfällt dieser Arbeitsschritt.
6. Wenden und Steppen der Eingriffkante
Bevor ihr den Eingriff wendet, solltet ihr ihn überbügeln.
Je nach Design kann der Tascheneingriff mit oder ohne sichtbaren Stepp gestaltet werden. Wenn ihr euch für die Variante “ohne Stepp” entscheidet, sorgt eine Niedernähnaht auf der Belegseite für mehr Haltbarkeit. Dazu wird der Beleg, wenn die Hose so liegt, wie auf dem Bild, ca. 2 mm neben der Naht auf der Nahtzugabe festgesteppt.
Wenn ihr bei eurer Hosentasche vorne eine sichtbare Naht möchtet, steppt den Tascheneingriff im Abstand von 2 bis 6 mm von der Kante von der rechten Seite ab.
7. Vorderhose auf unterem Taschenbeutel platzieren und sichern
Die Vorderhose wird nun mit der Eingriffkante auf dem unteren Taschenbeutel an den Knipsen bzw. Markierungen des Beleges platziert. Dabei sind die rechte Stoffseite der Vorderhose und der Beleg des unteren Taschenbeutels nach oben sichtbar.
Die Eingriffkante wird nun mit Stecknadeln oder Klammern befestigt, so dass Beleg und Vorderhose an Taillenkante und Seitennaht einen harmonischen Verlauf bilden. Sichert an den beiden markierten Stellen mit ein paar Stichen, damit nichts mehr verrutschen kann.
8. Taschenbeutel zusammennähen
Nun muss der Taschenbeutel noch geschlossen werden. Dazu werden der obere und untere Taschenbeutel zusammengesteckt.
Die Kanten der Taschenbeutel passen nach all den Verarbeitungsschnitten nicht mehr unbedingt genau zusammen. Wichtig ist, dass die Kanten nicht genau aufeinander gezogen, sondern glatt zusammengesteckt werden. Ggf. könnt ihr die Kanten vor dem Zusammennähen entsprechend beischneiden.
Die Naht wird mit einem Geradstich geschlossen, die Schnittkanten mit einer Overlocknaht oder einem Zickzack-Stich versäubert.
Man kann die Kante auch mit einer Rechts-Links-Naht schließen. Wenn ihr wissen möchtet, wie das geht, schaut euch mal die Anleitung für die vordere Eingrifftasche bei einer Jeanshose an.
9. Option Bundfalte
Falls bei eurer Hosenform eine Falte an der Taillenkante vorgesehen ist, sollte diese jetzt gefaltet und im nächsten Schritt mit gesichert werden.
10. Hilfsnaht am Taschenbeutel
Jetzt wird nochmal alles glattgebügelt. Der Taschenbeutel kann an Oberkante und Seitennaht festgesteckt und mit einer Hilfsnaht bei 5mm Kantenabstand an die Vorderhose verbunden werden, das erleichtert die weitere Verarbeitung.
11. Ziernaht bei eckiger Eingriffkante
Je nach Geschmack könnt ihr bei der eckigen Hosentasche vorne die untere, kurze Strecke mit einer Ziernaht feststeppen. Probiert am besten vorher kurz aus, ob der Tascheneingriff dann noch groß genug ist.
12. Fertige Vorderteile
So sehen die fertigen Hosentaschen vorne – hier in der eckigen Form – aus.
Hier findet ihr die Links zum nächsten Arbeitsschritt
- für die Chino: Hosenschlitz mit Reißverschluss nähen #Z01
- für die Jeans mit Reißverschluss: Schlitz mit Reißverschluss in Jeanshose nähen #Z02
- für die Jeans mit Knopfleiste: Schlitz mit verdeckter Knopfleiste in Jeanshose nähen #Z03
Falls ihr noch gar nicht so weit seid und vielleicht ganz vorn anfangen wollt, findet ihr hier noch einige Links: