Schlitz mit verdeckter Knopfleiste in Jeanshose nähen #Z03
Selbstgemacht und maßgeschneidert! Im folgenden Beitrag erkläre ich per Video und bebilderter Textanleitung, wie ich Schritt für Schritt einen Schlitz mit verdecker Knopfleiste in eine Jeanshose nähe. Der Schlitz wird in die linke vordere Mitte eingearbeitet und ist auf der rechten Seite mit einem Untertritt versehen. Dann wünsche ich Euch Gutes Gelingen!
1. Folgendes wird benötigt:

Schnittteile aus Oberstoff:
- Vorderhose (VH) – 1 Paar – mit bereits eingearbeiteten Taschen
- Schlitzbeleg (ZB) – 1 x
- Schlitzleiste (ZBK) – 1 x
- Schlitzuntertritt (ZU) – 1 x
Schnittteile aus Einlage:
- Schlitzleiste (EZBK) – 1 x
Werkzeuge und Materialien:
- Schablone für die Schlitzsteppung (P-SZ)
- Knopflochschablone (P-KS)
- Stecknadeln und/oder Clips
- Handarbeitsschere
- Schneiderkreide oder Markierstift
- Lineal
- Knöpfe für die Schlitzleiste
- gegebenenfalls Lochzange und Ahle für Augenknopflöcher
2. Schlitzuntertritt fertigen

Ich falte den Schlitzuntertritt rechts auf rechts, längs auf die Hälfte zusammen und nähe die Unterkante (das ist die Seite, an der die seitlichen Knipse zu finden sind) mit 10 mm Nahtbreite zusammen.

Dann wende ich das Teil und bügele es von der Außenseite auf die Hälfte zusammen.
3. Schlitzbeleg anstürzen

Nun wird die vordere Kante des linken Vorteiles mit dem Schlitzbeleg verstürzt. Zuvor kürze ich die vorgesetzte Kante an der Vorderteilmitte 10 mm. Auch im Schnittmuster ist diese Schnittlinie eingezeichnet, so kann man sich auch daran orientieren.

An diese Kante lege ich nun den linken Schlitzbeleg, von oben bündig, rechts auf rechts auf, stecke ihn fest und markiere an der Knipsmarkierung das Schlitzende. Bis dahin steppe ich die Teile mit einem Geradstich bei 10 mm Nahtbreite zusammen. Das Schlitzende wird mittels Vor- und Rückstichen gesichert.

Die Nahtzugabe wird knapp bis zum letzten Stich eingeschnitten.

Bevor der Beleg dann gewendet wird, kann die Nahtzugabe übergebügelt oder auf der Belegseite mit 2 mm Abstand niedergesteppt werden.

Der Schlitzbeleg wird dann an der Naht nach innen gelegt und festgebügelt. Die untere, lose Schnittkante des Beleges wird zur Schnittkante der Vorderhose gelegt. Je nach Design kann der Schlitz jetzt an der vorderen Kante gesteppt werden, dann kann man sich das mit dem Niedersteppen zuvor sparen.
4. Schlitzleiste vorbereiten

Auf die linke Oberstoffseite der Schlitzleiste wird nun die Einlage aufgebügelt.

Dann wird die Leiste an der langen Seite mittig gefaltet und festgebügelt.
5. Schnittkanten versäubern

Die runde Schnittkante des Schlitzbeleges am linken Vorderteil, die Schrittnähte beider Vorderteile, die vordere Kante des rechten Vorderteiles sowie die offenen, seitlichen Kanten des umgebügelten Schlitzuntertrittes und der Schlitzleiste werden nun versäubert. Ich verwende dazu meine Overlockmaschine.
6. Knopflöcher einarbeiten

Auf der Schlitzleiste zeichne ich nun die Knopflochposition an. Dazu lege ich die Schablone bündig auf und übertrage den jeweils vorderen Punkt des Knopflochauges auf die Leiste. Anschließend zeichne ich den Verlauf der Knopflöcher parallel zueinander an.

Das Knopfloch sticke ich mit dem entsprechenden Nähfuss und Programm meiner Nähmaschine. Ich mache zunächst eine Probe auf einem Teststück. Solltet ihr solches Programm nicht an Eurer Maschine haben, könnt ihr die Länge des Knopfes anzeichnen und mit einem engen, schmalen Zick Zack Stich ein Wäscheknopfloch sticken.

Das Auge meiner Knopfloches stanze ich mit einem Locheisen mit 2 mm Durchmesser aus. Dabei lege ich ein Stück Stoff unter die Leiste, so dass ich den Stoff in der Leiste dabei auch vollständig durchtrenne. Anschließend schneide ich die Knopflöcher ganz vorsichtig auf, um dabei keine Stiche zu zerschneiden.
7. Schlitzsteppung

Jetzt kann der Verlauf für die Schlitzsteppung auf dem linken Vorderteil angezeichnet werden. Dazu lege ich die Papier-Schlitzschablone so auf, dass sie an der vorderen verstürtzen Kante und der oberen Kante anliegt.

Dann wende ich das Vorderteil, lege die Schlitzleiste mit 2 mm Abstand zur vorderen Kante auf und stecke sie fest.

Anschließend kann der Schlitz von der Außenseite durchgesteppt werden. Für eine bessere Haltbarkeit steppe ich mit 5 mm Abstand nach vorn noch eine zweite Tour. Damit ist die verdeckte Knopfleiste unter dem Vorderteil fixiert.

8. Vorderteile verbinden

Die beiden Vorderteile werden nun miteinander verbunden. Dazu lege ich sie rechts auf rechts aufeinander und stecke sie an der Schrittnaht zusammen.

Die Naht wird nun genau vom Schlitzende bis an die Beinnaht mit 10mm Nahtbreite geschlossen.


Anschließend wird die Nahtzugabe in der Kurve mittels Bügeln gedehnt.
9. Schlitzuntertritt annähen

Der Schlitzuntertritt wird mit der versäuberten Längskante an der Kante des rechten Vorderteiles angelegt und festgesteckt.


Von der Vorderteilseite aus steppe ich mit 10 mm Nahtbreite den Untertritt fest.

Dann schlage ich den Untertritt zur rechten Seite um und übersteppe die Naht mit 2 mm Abstand auf dem Vorderteil.
10. Vordere Mitte verbinden

Auf dem rechten Vorderteil befindet sich 10 mm parallel zur Ansatznaht des Untertrittes die vordere Mitte. Diese ist auch an der Bundkante durch einen Knips markiert.


An dieser Position wird die linke Vorderteilkante angelegt und festgesteckt.
11. Gestaltung von Schlitz und Schrittnaht

Bevor ich den Schlitz und die Schrittnaht fertig steppe, schlage ich mit einem Hammer die Lagen etwas flacher. Dazu nehme ich ein Holzbrett als Unterlage.

Das Schlitzende decke ich von außen mit einem Stoffstück ab, so dass mein Stoff dabei nicht beschädigt wird.

Dann kann die Schrittnaht übersteppt werden. Für die Gestaltung des Schlitzes und der kurzen Schrittnaht gibt es viele Möglichkeiten. Der Schlitz kann einfach oder doppelt gesteppt werden, ebenso die kurze Schrittnaht unterhalb des Schlitzes. Am Schlitzende kann man mit einem Quer oder Längsriegel arbeiten. Ich zeige hier die Variante 1.

Beim Übersteppen der Schrittnaht hilft es, diese leicht zu dehnen, um keine Fältchen einzusteppen.

Das Schlitzende sichere ich mit einem Riegel. Dafür habe ich einen engen Zick Zack Stich bei 1,5 Stichbreite und 0,4 Stichlänge gewählt. Auch muss der Schlitzuntertritt unten noch fixiert werden. Auch hier setzte ich einen Riegel- oberhalb des Schlitzendes in der Rundung, nicht zu hoch- so dass ich die Leiste noch gut auseinander klappen kann.

Möchte man diesen zweiten Riegel für den Untertritt von außen nicht in der Schlitzsteppung sichtbar haben, schlägt man das Vorderteil zurück und riegelt die Nahtzugabe des Beleges von innen am Untertritt fest.
12. Knöpfe anbringen

Zu guter Letzt werden die Knöpfe angebracht. Zuvor klappe ich den Übertritt zur Seite und zeichne durch die Augen der Knopflöcher die Knopfposition auf dem Untertritt an. Dort kann ich nun meine Knöpfe annähen oder die Jeansknöpfe einschlagen.

Da ich hier Jeansknöpfe anbringe, bereite ich mein Werkzeug vor, indem ich die Halterungen einlege. Dann drücke ich Knopf und Knopfunterteil hinein.

Den Stoff weite ich an den markierten Knopfpositionen mit einer Ahle oder einem Pfrim, um die Stifte der Knopfunterteile besser durchdrücken zu können.

Ich schiebe nun das eingesetzte Unterteil von unten durch die Öffnung.

Dann klappe ich die Seite mit dem Oberteil darüber und schlage den Knopf mit dem Hammer zusammen.
13. Fertiger Schlitz

Und so sieht der fertige Schlitz mit der verdeckten Knopfleiste aus.
Im Folgenden findet ihr den Link zum nächsten Arbeitsschritt:
Falls ihr noch gar nicht so weit seid und vielleicht ganz vorn anfangen wollt, findet ihr hier noch einige Links: