Schlitz mit Reißverschluss in Jeanshose nähen #Z02
Selbstgemacht und maßgeschneidert! Im folgenden Beitrag erkläre ich per Video und bebilderter Textanleitung, wie ich Schritt für Schritt einen Schlitz mit Reißverschluss in eine Jeanshose nähe. Der Schlitz wird in die linke vordere Mitte eingearbeitet und ist auf der rechten Seite mit einem Untertritt versehen. Dann wünsche ich Euch Gutes Gelingen!
1. Folgendes wird benötigt:

Schnittteile aus Oberstoff:
- Vorderhose (VH) – 1 Paar – mit passendem Papier Schnittmuster
- Schlitzbeleg (ZB) – 1 x
- Schlitzuntertritt (ZU) – 1 x
Werkzeuge und Materialien:
- aus Papier die Schablone für die Schlitzsteppung (P-SZ))
- 1 Reißverschluss (benötigte Länge siehe Anleitung oder Schnittmuster)
- Stecknadeln und/oder Clips
- Handarbeitsschere
- Schneiderkreide oder Markierstift
- Lineal
2. Schlitzuntertritt fertigen

Ich falte den Schlitzuntertritt rechts auf rechts, längs auf die Hälfte zusammen und nähe die Unterkante (das ist die Seite, an der die seitlichen Knipse zu finden sind) mit 10 mm Nahtbreite zusammen.

Dann wende ich das Teil und bügele es von der Außenseite auf die Hälfte zusammen.
3. Schlitzbeleg anstürzen

Nun wird die vordere Kante des linken Vorderteiles mit dem Schlitzbeleg verstürzt. Zuvor kürze ich die vorgesetzte Kante an der Vorderteilmitte 7 mm. Auch im Schnittmuster ist diese Schnittlinie eingezeichnet, so kann man sich auch daran orientieren.

An diese Kante lege ich nun den linken Schlitzbeleg, von oben bündig, rechts auf rechts auf, stecke ihn fest und markiere an der Knipsmarkierung das Schlitzende. Bis dahin steppe ich die Teile mit einem Geradstich bei 10 mm Nahtbreite zusammen. Das Schlitzende wird mittels Vor- und Rückstichen gesichert.

Die Nahtzugabe wird knapp bis zum letzten Stich eingeschnitten.

Bevor der Beleg dann gewendet wird, kann die Nahtzugabe übergebügelt oder auf der Belegseite mit 2 mm Abstand niedergesteppt werden.

Der Schlitzbeleg wird dann an der Naht nach innen gelegt und festgebügelt. Die untere, lose Schnittkante des Beleges wird zur Schnittkante der Vorderhose gelegt. Je nach Design kann der Schlitz jetzt an der vorderen Kante gesteppt werden, dann kann man sich das mit dem Niedersteppen zuvor sparen.
4. Schnittkanten versäubern

Die runde Schnittkante des Schlitzbeleges, die Schrittnähte beider Vorderteile, die vordere Kante des linken Vorderteiles sowie die offenen Kanten des umgebügelten Schlitzuntertrittes werden nun versäubert. Ich verwende dazu meine Overlockmaschine.
5. Reißverschluss rechts annähen

Das Maß der benötigten Reißverschlusslänge ist in der Anleitung und auf dem Schnittmuster der Vorderhose vermerkt. Es kann aber auch durch Ausmessen ermittelt werden und entspricht der Länge an der vorderen Mitte vom Knips bis zur Oberkante abzüglich 15 mm. Ich lege den Reißverschluss (RV) rechts auf rechts (das heißt mit dem Schieber zur rechten Stoffseite) auf das rechte Vorderteil. Dann markiere ich 8 mm Abstand zur vorderen Schnittkante und 15 mm von der Oberkante. An dieser Markierung lege ich das Reißverschlussband an und steppe es schmalkantig auf.

Der Reißverschluss wird nun umgeschlagen, so dass die rechte Seite sichtbar ist. Dann wird die Naht schmalkantig auf dem Vorderteil niedergesteppt.
6. Vorderteile verbinden

Nun werden die beiden Vorderteile miteinander verbunden. Dazu werden die Vorderteile rechts auf rechts aufeinandergelegt und die untere vordere Naht bis exakt an das Schlitzende mit 10 mm Nahtbreite zusammengenäht.


Anschließend wird die Nahtzugabe in der Kurve mittels Bügeln gedehnt.
7. Reißverschluss links annähen

Auf dem rechten Vorderteil wird nun 7 mm parallel zum Reißverschlussansatz die vordere Mitte angezeichnet.

An dieser Linie wird die linke Vorderteilkante angelegt und festgesteckt.

Anschließend werden die Vorderteile auf die linke Seite umgedreht. Nun wird der RV auf dem Beleg festgesteckt. Dabei ist es hilfreich, ein Handmaß oder Lineal unter den Schlitzbeleg zu platzieren, um das Vorderteil nicht mit anzustecken.

Anschließend nähe ich den Reißverschluss schmalkantig auf. Man kann das Band auch noch mit einem 2. zusätzlichen Stepp sichern; z.B. im Abstand von 4 mm.
8. Schlitzsteppung

Nun wird die Papier-Schlitzschablone auf das linke Vorderteil aufgelegt und der Schlitzverlauf angezeichnet.

Schlitzbeleg und Vorderteil werden zusammengesteckt.

Für die Gestaltung des Schlitzes und der kurzen Schrittnaht gibt es viele Möglichkeiten. Der Schlitz kann einfach oder doppelt gesteppt werden, ebenso die kurze Schrittnaht unterhalb des Schlitzes. Am Schlitzende kann man mit einem Quer- oder Längsriegel arbeiten. Letzteres wird allerdings erst gemacht, nach dem der Schlitzuntertritt untergesteppt ist.
9. Schlitzuntertritt verbinden

Von der Innenseite aus, wird nun der Schlitzuntertritt über dem Schlitzbeleg platziert und mit der versäuberten Längskante an der Nahtzugabe des rechten Vorderteiles festgesteckt. Mit dieser wird er vom Schlitzende bis nach oben zur Bundkante zusammengenäht.


An der gegenüberliegenden Bruchseite wird der Schlitzuntertritt unten mit dem Schlitzbeleg mit einer kurzen Naht oder einem Riegel verbunden.
10. Schlitzriegel

Wie zuvor beschrieben, kann man das Schlitzende mit einem Riegel sichern. Ich habe hier im Beispiel mit einem engen Zick Zack Stich bei 1,5 Stichbreite und 0,4 Stichlänge gearbeitet. Den Stich habe ich erst auf einem Teststück ausprobiert, bevor ich ihn auf die Hose genäht habe.
11. Fertiger Schlitz

Und so sieht der fertige Schlitz aus.

Im Folgenden findet ihr den Link zum nächsten Arbeitsschritt:
Falls ihr noch gar nicht so weit seid und vielleicht ganz vorn anfangen wollt, findet ihr hier noch einige Links: