Nähanleitung für Jeans Vorderhosen Tasche mit seitlichem Eingriff aus Passe

Vordere Jeans-Hosentasche mit seitlichem Eingriff aus Passe nähen #TV03

Im folgenden Beitrag erkläre ich per Video und bebilderter Textanleitung, wie ich Schritt für Schritt die vorderen Jeans Hosentaschen mit seitlichem Tascheneingriff und die vordere Passennaht nähe. Diese Taschen können ganz unterschiedlich geformt sein. Für das folgende Beispiel habe ich die “gerundete Form” gewählt, da diese im Vergleich zur “geraden Form” einen zusätzlichen Verarbeitungsschritt (7.) benötigt. Auf dem rechten Taschenbeutel wird die klassische Münztasche eingearbeitet.

Videobeschreibung:

1. Das wird benötigt:

benötigte schnitteile und Materialien zum selbernahen einer Jeans Hosentasche mit seitlichem Eingriff aus Passennaht
benötigte Materialien zum Nähen der vorderen Jeans Hosentasche

Schnittteile aus Oberstoff:

  • Vorderhose (VH) – 1 Paar
  • Vordere Passe (VHP) – 1 Paar
  • Taschenbeutelbeleg (TBB)- 1 Paar
  • Münztasche (TM) – 1x

Schnittteile aus Futterstoff:

  • Taschenbeutel (TB)- 1 Paar

Schnittteile aus Papier:

  • Position Münztasche (P-ZTM)- 1 x

Werkzeuge und Hilfsmittel:

  • Stecknadeln oder Clips
  • Handarbeitsschere
  • Kreide oder Markierstift
  • Kantenband (bei geradem Tascheneingriff: z.B.  T20 von Vlieseline; bei geformtem Tascheneingriff: z.B.  Formband T12 von Vlieseline)

2. Münztasche vorbereiten

smartpattern Nähanleitung Münztasche für vordere Eingrifftasche vorbereiten
Tascheneingriff der Münztasche vorbereiten

Ich beginne damit, den Tascheneingriff an der Münztasche doppelt einzuschlagen. Dazu bügele ich die Oberkante an den Knipsen zur linken Seite um. Dann falte ich den Einschlag auf die Hälfte und bügele auch diese Kante um. Nun kann der doppelte Einschlag festgesteckt werden. Die Kante wird nun mit 9mm Abstand mit kontrastfarbigem Garn durchgesteppt. Man kann hier auch nur 1 x umschlagen und die Schnittkante mit einer Overlock versäubern, dann sollte der Einschlag zuvor auf 10 mm Breite zurückgeschnitten werden.

smartpattern Nähanleitung für vordere Eingrifftasche- seitliche Kanten der Münztasche umbügeln
seitliche Kanten der Münztasche umbügeln

Nun werden die seitlichen Kanten 1 cm breit nach innen umgebügelt.

3. Münztasche aufsteppen

smartpattern Nähanleitung für vordere Jeanstasche- Position der Münztasche auf rechtem Taschenbeleg anzeichnen
Position der Münztasche auf rechtem Taschenbeleg anzeichnen

Auf dem rechten Taschenbeutelbeleg wird nun die Schablone für die Position der Münztasche auf der rechten Stoffseite aufgelegt und mit Kreide übertragen.

smartpattern Nähanleitung für vordere Jeanstasche- Münztasche auf Taschenbeleg feststecken
Münztasche auf Taschenbeleg feststecken

An dieser Kennzeichnung platziere ich die Münztasche und stecke sie seitlich fest.

smartpattern Nähanleitung für vordere Jeanstasche- Eingriffkante der Münztasche seitlich flachklopfen
Eingriffkante der Münztasche seitlich flachklopfen

Vor dem Aufsteppen klopfe ich die Ecken des Tascheneingriffes mit einem Hammer flach. Dabei lege ich ein Reststück vom Stoff oben drüber, um das Material an der Münztasche nicht zu beschädigen.

smartpattern Nähanleitung für vordere Jeanstasche- Münztasche aufsteppen und seitliche Nahteinschläge nach unten drücken
Münztasche aufsteppen und seitliche Nahteinschläge am Eingriff nach unten drücken

Nun wird die Tasche an den Seiten aufgesteppt. Hier wähle ich einen Kantenabstand von 2+8 mm und steppe mit dem Kontrastgarn. An der Eingriffkante schiebe ich die Nahtzugabe mit einer Schere oder Ahle nach unten, so dass der Einschlag nicht hervorschaut. Beim Richtungswechsel der Steppung oder einem Höhenunterschied beim Nähgut, achte ich darauf, meinen Nähfuß gerade zu stellen. Dafür kann man ein Stoffstück vorlegen oder mit einer sogenannten “Hebamme” arbeiten. Bei meinem Nähfuß ist die Hebamme bereits integriert. Ich kann den Nähfuß horizontal feststellen, indem ich das kleine Knöpfchen am hinteren Ende drücke.

4. Taschenbelege auf Taschenbeutel aufbringen

smartpattern Nähanleitung für vordere Jeanstasche- vordere Taschenbeleg-Kanten versäubern
vordere Taschenbeleg-Kanten versäubern

Die vorderen Belegkanten werden nun versäubert. Ich mache das mittels Overlocknaht.

smartpattern Nähanleitung für vordere Jeanstasche- Taschenbelege auf Taschenbeutel platzieren
Taschenbelege auf Taschenbeutel platzieren

Nun geht es darum, die Belege auf die Taschenbeutel aufzubringen. Ich lege die Taschenbeutel so vor mich hin, dass die linke Stoffseite nach oben sichtbar ist. Die Belege werden mit der rechten Stoffseite nach oben auf dem Taschenbeutel platziert. Dabei sollen sie an der hinteren und oberen Kante bündig liegen und mit den Knipsen aufeinander passen.

smartpattern Nähanleitung für vordere Jeanstasche- Taschenbelege auf Taschenbeutel feststecken
Taschenbelege auf Taschenbeutel feststecken

Vor dem Steppen stecke ich sie an der versäuberten Belegkante fest.

smartpattern Nähanleitung für vordere Jeanstasche- Taschenbelege auf Taschenbeutel steppen
Taschenbelege auf Taschenbeutel steppen

Die Belege werden 3 mm von der Schnittkante innerhalb der Overlocknaht aufgesteppt. Anschließend überbügele ich die aufgesteppten Belege. Hier im Beispiel ist die Stoffseite des Taschenfutters so gewählt, dass wenn man in die Hose schaut, die rechte Stoffseite des Taschenfutters sichtbar ist. Folglich sieht man beim Blick in den Tascheneingriff die linke Stoffseite des Taschenfutters. Man kann die Seiten aber auch wechseln, so dass die “schöne, rechte” Seite sichtbar ist, wenn man in die Tasche schaut.

5. Eingriffkante an Vorderhose sichern

smartpattern Nähanleitung für vordere Jeanstasche- Tascheneingriff mit Kantenband sichern
Tascheneingriff mit Kantenband sichern

An der Vorderhose (VH) wird an der Eingriffkante das Kantenband aufgebügelt. Dieses soll vor dem Ausdehnen sichern. Ich habe hier für die gerundete Variante ein Formband mit Fadenverstärkung gewählt. Dieses leicht schräge Band lässt sich gut in Form legen. Wenn man kein Band zur Verfügung hat, kann man auch einen Streifen aus Vlieseinlage zurechtschneiden.

6. Taschenbeutel annähen

smartpattern Nähanleitung für vordere Jeanstasche- Taschenbeutel am Tascheneingriff auf Vorderhose platzieren
Taschenbeutel am Tascheneingriff auf Vorderhose platzieren

Nun wird der Taschenbeutel am Tascheneingriff der Vorderhose angenäht. Die Vorderhose wird so bereitgelegt, dass die rechte Stoffseite nach oben sichtbar ist. Darauf wird nun der obere Taschenbeutel mit der Belegseite zur Vorderhose am Eingriff kantengleich positioniert. Auch an Seitennaht und Bundkante passen die Schnitteile genau aufeinander.

smartpattern Nähanleitung für vordere Jeanstasche- Taschenbeutel am Tascheneingriff feststecken
Taschenbeutel am Tascheneingriff feststecken

Der Taschenbeutel wird nun am Eingriff festgesteckt und mit einem Gradstich bei 10 mm Nahtbreite zusammengenäht. Der Knips im vorderen Drittel der Eingriffkante dient hier als Zusammensetzmarkierung.

7. Nahtzugabe an runder Eingriffkante

smartpattern Nähanleitung für vordere Jeanstasche- Nahtzugabe am runden Tascheneingriff einschneiden
Nahtzugabe am runden Tascheneingriff einschneiden

Bevor man die Eingriffkante wendet, ist es bei einem gerundeten Tascheneingriff wichtig, die Nahtzugabe in der Rundung einige Male bis ca. 2 mm vor die Naht hin einzuschneiden. Dabei ist es auch von Vorteil, die Einschnitte in den Lagen zu versetzen, so dass diese sich weniger nach außen abdrücken. Durch das Einschneiden spannt die Nahtzugabe dann nach dem Wenden des Eingriffes nicht. Bei einem geraden Tascheneingriff entfällt dieser Arbeitsschritt.

8. Wenden und Steppen der Eingriffkante

smartpattern Nähanleitung für vordere Jeanstasche- Tascheneingriff überbügeln
Tascheneingriff überbügeln

Nun überbügele ich die Naht zur Taschenbeutelseite.

smartpattern Nähanleitung für vordere Jeanstasche- gewendete Eingriffkante bügeln
gewendete Eingriffkante bügeln

Jetzt kann die Kante gewendet werden. Der gewendete Tascheneingriff wird nun flachgebügelt. Dabei achte ich drauf, dass der Taschenbeutel sich an der Eingriffkante nicht zur Außenseite schiebt.

smartpattern Nähanleitung für vordere Jeanstasche- gewendete Eingriffkante feststecken
gewendete Eingriffkante feststecken

Anschließend stecke ich die Kante fest.

smartpattern Nähanleitung für vordere Jeanstasche- absteppen des Tascheneingriffes
absteppen des Tascheneingriffes

Die Kante wird mit kontrastfarbigem Garn mit 2+8 mm Kantenabstand gesteppt. Hier könnt ihr natürlich ganz frei auch mit anderen Steppbreiten arbeiten.

smartpattern Nähanleitung für vordere Jeanstasche- abgesteppter Tascheneingriff mit noch offenem Taschenbeutel
abgesteppter Tascheneingriff mit noch offenem Taschenbeutel

Der Taschenbeutel wird vor dem Zusammenfalten vom Knips zur Eingriffkante zunächst an der Unterkante verstürzt, was im folgenden Arbeitsschritt erklärt wird.

9. Taschenbeutel fertigstellen

smartpattern Nähanleitung für vordere Jeanstasche- Taschenbeutel mittig falten
Taschenbeutel mittig falten

Zunächst lege ich das Hosenbein so vor mich hin, dass die rechte Stoffseite nach oben zeigt und schlage das Hosenbein an der Eingriffkante zurück. Der Taschenbeutel wird nun mit der seitlichen Kante (an die der Beleg gesteppt ist) zur Seitennaht geschlagen und an der unteren Kante rechts auf rechts zusammengesteckt; bzw. links auf links, wenn Ihr die Futteraußenseite in der Tasche haben möchtet.

smartpattern Nähanleitung für vordere Jeanstasche- Unterkante des Taschenbeutel zusammenstecken
Unterkante des Taschenbeutel zusammenstecken

Die Kante wird mit 6 mm Nahtbreite zusammengesteppt.

smartpattern Nähanleitung für vordere Jeanstasche- Taschenbeutel wenden
Taschenbeutel wenden

Der Taschenbeutel wird nun an der Naht zur rechten Seite gewendet. So liegt der Nahteinschlag innerhalb des Taschenbeutels.

smartpattern Nähanleitung für vordere Jeanstasche- Unterkante des Taschenbeutel flachbügeln und übersteppen
Unterkante des Taschenbeutel flachbügeln und übersteppen

Die Kante wird an der Naht flachgebügelt. Anschließend wird sie mit 10 mm Kantenabstand übersteppt. So verschwindet die Nahtzugabe innerhalb dieser Steppung und der Taschenbeutel ist von innen schön sauber.

smartpattern Nähanleitung für vordere Jeanstasche- Tascheneingriff seitlich feststecken
Tascheneingriff seitlich feststecken

Nun wird der Tascheneingriff von der Außenseite am Beleg fixiert. Dazu wird er zunächst an der Seitennaht bündig vom Knips nach unten festgesteckt.

smartpattern Nähanleitung für vordere Jeanstasche- Tascheneingriff an Oberkante feststecken
Tascheneingriff an Oberkante feststecken

Anschließend wird die Eingriffkante an der oberen Kante soweit in Richtung Seitennaht geschoben, dass sie genau auf den Knips trifft. Dadurch ergeben sich je nach Modell einige Millimeter Weite am Tascheneingriff, so dass man gut hineingreifen kann.

smartpattern Nähanleitung für vordere Jeanstasche- Weite zum Eingreifen am Tascheneingriff
Weite zum Eingreifen am Tascheneingriff

10. Taschenbeutel Hilfsnaht

smartpattern Nähanleitung für vordere Jeanstasche- Taschenbeutel mit Hilfsnaht an Außenkante der Vorderhose verbinden
Taschenbeutel mit Hilfsnaht an Außenkante der Vorderhose verbinden

Nun kann der Taschenbeutel seitlich und oben mit einer Hilfsnaht bei 5 mm Kantenabstand an das Vorderteil genäht und dann glatt gebügelt werden.

11. Vordere Passe annähen

smartpattern Nähanleitung für vordere Jeanstasche aus Passennaht- vordere Passe und Vorderteil zurechtlegen
vordere Passe und Vorderteil zurechtlegen

Die vordere Passe wird so über dem Vorderteil platziert, dass die Seite mit dem Knips zum Tascheneingriff zeigt. An dieser Kante wird sie mit dem Vorderteil verbunden.

smartpattern Nähanleitung für vordere Jeanstasche aus Passennaht- vordere Teilungsnaht aufeinander stecken
vordere Teilungsnaht aufeinander stecken

Nun klappe ich die Passe rechts auf rechts auf die Vorderhose und stecke sie an der Teilungsnaht zusammen.

smartPATTERN Nähanleitung für Teilungsnaht einer Jeanshose- Teilungsnaht zusammennähen
Teilungsnaht zusammennähen

Die Naht wird mit einem Gradstich bei 10 mm Nahtbreite zusammengenäht.

smartpattern Nähanleitung für vordere Jeanstasche aus Passennaht- Nahtzugabe an Teilungsnaht nach oben überbügeln
Nahtzugabe an Teilungsnaht nach oben überbügeln

Die Nahtzugabe versäubere ich mit der Overlockmaschine. Beim Nähen mit der Overlock hatte ich die Vorderteilseite nach oben liegen, da ich die Teilungsnaht nach oben legen und übersteppen möchte und damit die schöne Overlockseite sichtbar ist. Die Nahtzugabe wird nach oben überbügelt.

smartpattern Nähanleitung für vordere Jeanstasche aus Passennaht- Passenansatznaht übersteppen
Passenansatznaht übersteppen

Dann übersteppe ich mit 2+8 mm Abstand von der Naht in kontrastfarbigem Garn.

smartpattern Nähanleitung für vordere Jeanstasche aus Passennaht- fertige Eingrifftasche
fertige Eingrifftasche aus Passennaht

Und so sehen die fertigen Taschen aus!

Im Folgenden findet ihr den Link zum nächsten Arbeitsschritt:

Wenn ihr noch Nieten in die Taschen einarbeiten möchtet, schaut gern in die Anleitung unter diesem Link:

Falls ihr noch gar nicht so weit seid und vielleicht ganz vorn anfangen wollt, findet ihr hier noch einige Links: