Anleitung zum Schnittmuster “Parka mit Kapuze JM02”

Parka mit Kapuze - Titelbild

Wir freuen uns, dass ihr euch für das smartPATTERN-Mehrgrößenschnittmuster Parka mit Kapuze JM02 interessiert oder es vielleicht sogar schon als Schnittmuster gekauft habt!

Der Parka ist Teil der ersten Kollektion mit Herz. Dazu weiter unten noch ein bisschen mehr…

In dieser Anleitung findet ihr alle notwendigen Informationen, die euch Schritt für Schritt zu eurem neuen Parka mit Kapuze führen.

Schaut auch gerne mal in unsere FAQ – dort findet ihr Antworten auf viele Fragen, Tipps zum Kauf von Stoffen und Zubehör usw.

Wenn eure Fragen dort nicht beantwortet werden oder ihr Feedback für uns habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an hallo@smartpattern.de.

Hinweis für Kunden außerhalb der EU, GB und CH

Aus steuerrechtlichen Gründen verkaufen wir über unseren Online-Shop die Schnittmuster nicht in alle Länder außerhalb der EU, Großbritanniens und der Schweiz. Eine Liste, welche Länder im Online-Shop freigeschaltet sind, findet ihr hier. Wir freuen uns, wenn Kunden aus anderen Ländern unseren Etsy shop besuchen.

Die Kollektion mit Herz…

… ist ein Gemeinschaftsprojekt von Designerin Carolin Behrens (ehem. Hugo Boss), großartigen Schnittmuster-Labels und der Näh-Community.

Vom 01.11. bis 31.12.2025 stellen wir gemeinsam 12 exklusive Damen-Schnittmuster kostenlos zur Verfügung. Damit wollen wir zeigen, wie viel Kreativität und Zusammenhalt in unserer Community steckt – und gleichzeitig Gutes tun.

So könnt ihr mitmachen

  • Nähen – Verwirklicht euer Projekt.
  • Teilen – Postet euer fertiges Kleidungsstück auf Social Media, Blogs oder im Freundeskreis. Auf der Website findet ihr Banner, Badges & Logos mit dem Motto „Ich bin dabei – du auch?“.
  • Sichtbar machen – Je mehr Menschen davon erfahren, desto größer wird die Wirkung.
  • Spenden (freiwillig) – Alle Beiträge gehen zu 100 % an SOS-Kinderdorf, sicher und transparent über betterplace.org.
    Jede noch so kleine Summe hilft, benachteiligte Kinder und Familien zu unterstützen.

Warum es die Anleitung nur online gibt

Wir haben uns bewusst dazu entschieden, unsere Anleitungen nur online zur Verfügung zu stellen. Das spart viel Papier, denn längst nicht jede/r möchte eine ausgedruckte Anleitung verwenden. Außerdem könnt ihr reinzoomen, wenn ihr etwas nicht auf Anhieb erkennen könnt oder die Schrift zu klein ist. Natürlich könnt ihr die einzelnen Anleitungen auch ausdrucken, wenn ihr möchtet. Nutzt dazu die entsprechenden Druckmöglichkeiten in eurem Internetbrowser. In vielen Browsern ist es übrigens auch möglich, die jeweilige Seite so zu speichern, dass sie offline verfügbar ist. Dann braucht ihr nicht ständig eine Internetverbindung, während ihr näht, und könnt euch den Ausdruck auf Papier trotzdem sparen.

Größen und Maße

Größenauswahl

Wählt eure Größe anhand des Brustumfanges. Wenn ihr zwischen zwei Größen liegt, könnt ihr ruhig die kleinere wählen. Der Parka hat eine oversized Passform, ist also sehr großzügig geschnitten. Orientiert euch an den Fertigmaßen, die ihr in der Tabelle unten findet, und gleicht diese ggf. auch mit den Maßen einer vorhandenen, gut passenden Jacke ab.

Wenn ihr deutlich größer oder kleiner seid, als in der Körpermaßtabelle angegeben, und/oder eure Armlänge abweicht, müsst ihr das Schnittmuster eventuell in der Länge anpassen. Das macht ihr am besten, indem ihr die Schnittteile von Vorder- und Rückteil unterhalb des Brustabnähers im rechten Winkel (90°) zum Fadenlauf durchschneidet – beim Ärmel etwa in der Mitte der Ärmelnaht – und sie dann auseinanderzieht oder übereinander schiebt. Anschließend gleicht ihr den seitlichen Nahtverlauf an. Im Internet findet ihr dazu zahlreiche Anleitungen.

Körpermaßtabelle

Ihr findet hier eine Körpermaßtabelle, die ihr mit euren eigenen Maßen vergleichen könnt. Zu den Anleitungen zum richtigen Maßnehmen kommt ihr, wenn ihr auf den Button klickt.

zur Messanleitung

Alle Maße sind in cm angegeben! Falls ihr in inch umrechnen möchtet, teilt die Werte durch 2,54.

US Größe0246810121416182022
UK Größe468101214161820222426
EU Größe323436384042444648505254
Körperhöhe167167168168169169170170171171172172
Brustumfang798285889296100106112118124130
Taillenumfang656871747882869399106112119
Gesäßumfang88919497101105109115120126131137
Schulterlänge bis 7. Halswirbel (C7)17,417,818,218,619,119,620,120,821,522,222,923,6
Armlänge59,459,659,86060,260,460,660,86161,261,461,6
Armlänge bis 7. Halswirbel (C7)76,877,47878,679,38080,781,682,583,484,385,2

Fertigmaßtabelle

In der Fertigmaßtabelle haben wir einige Maße der fertig genähten Jacke mit Kapuze aufgeführt. So könnt ihr sie einfach mit den Maßen einer vorhanden, gut sitzenden Jacke vergleichen.

Bei Klick auf den Button kommt ihr zu einer Skizze, in der ihr erkennen könnt, wie die Maße genommen werden.

zur Skizze

Alle Maße sind in cm angegeben! Falls ihr in inch umrechnen möchtet, teilt die Werte durch 2,54.

US Größe0246810121416182022
UK Größe468101214161820222426
EU Größe323436384042444648505254
Rückenlänge858586868787888889899090
Brustweite110113116119124128132139145152158164
Saumweite123127130133137141146151157163168174
Ärmellänge bis hintere Halslochmitte79,48080,581,181,982,683,384,285,18686,987,8

Produktbeschreibung

Der Parka mit Kapuze ist sehr oversized und modern geschnitten. Er kombiniert eine moderne Schnittführung mit klassischen Parka-Details. Der Parka ist vollständig gefüttert, wobei das Futter am Saum offen ist. Außerdem verfügt er über einen Unter- und Übertritt am Reißverschluss sowie über Laschen an den Ärmelsäumen, mit denen sich die Weite regulieren lässt.
Der große Koller kann mithilfe der eingenähten Bänder gerafft werden und verleiht dem Parka dadurch ein ganz anderes Erscheinungsbild.
Besonders raffiniert sind die vorderen Taschen – man kann sowohl von oben als auch von der Seite reingreifen, hat also insgesamt vier Taschenbeutel.

Für das Futter gibt es separate Schnittmusterteile.

Wir empfehlen euch feste, nicht zu dicke Stoffe für den Parka, z. B. leichter Denim, Twill, Oilskin, …

Allgemeine Hinweise

Nahtzugaben

Unsere Schnittmuster enthalten bereits alle Nahtzugaben. Die Standard-Nahtbreite beträgt 10 mm.  An einigen Nähten verwenden wir beim Parka mit Kapuze schmalere Nahteinschläge.

Im Papierschnittmuster sind bei der kleinsten Größe auch die Nahtlinien sichtbar. Die Breite der Nahtzugaben könnt ihr ermitteln, indem ihr den Abstand zwischen Naht- und Schnittlinie ausmesst. Die Nahtzugaben sind für alle Größen gleich.

Wenn ihr das Schnittmuster als PDF-Datei gekauft habt oder kaufen möchtet, schaut gerne mal in diese Anleitung. Dort erklären wir, wie ihr in der PDF-Datei die Naht- und Schnittlinien für einzelne Größen ein- und ausblenden könnt.

Lieferumfang der PDF-Schnittmuster

Ihr bekommt folgende Dateien:

  • das Schnittmuster als PDF-Datei in A4-Format (2 Bögen)
  • das Schnittmuster als PDF-Datei in A0-Format (2 Bögen | Das Schnittmuster hat in der Breite A0-Format, kann aber länger sein – je nachdem, wie viel Platz für die Schnittteile benötigt wird.)

Ihr erhaltet das Schnittmuster also in zwei Formaten bereitgestellt und könnt selbst entscheiden, ob ihr die A4-Datei gleich zu Hause ausdruckt, zusammenklebt und direkt loslegt. Habt ihr keine Lust auf kleben, könnt ihr die A0-Datei an einen Copyshop oder eine Online-Druckerei weitergeben und euch einen großen Schnittmusterbogen erstellen lassen. Beachtet hier die zusätzlich anfallenden Druck- und Versandkosten des jeweiligen Anbieters.
Die PDF-Dateien könnt ihr mit dem kostenlosen Adobe Reader öffnen.

Abkürzungen

Mit diesen Abkürzungen arbeiten wir in unseren Schnittmustern:
VM | CF = vordere Mitte
HM | CB = hintere Mitte
RV | Zip = Reißverschluss
SN = Seitennaht

Stoffe und Zubehör

Die folgenden Materialien benötigt ihr zum Nähen des Parkas mit Kapuze. Wie viel Stoff ihr für eure Größe benötigt und wie lang der Reißverschluss sein muss, könnt ihr der Tabelle unten entnehmen.

  • Oberstoff: Webware, möglichst ohne Elasthananteil, z. B. Wolle, Baumwolle, Leinen, Oilskin, leichter Denim, Twill
  • Futterstoff
  • Bügeleinlage, z. B. Vlieseline G 405
  • Kantenband 2 cm breit, z. B. Vlieseline T20
  • Formband 1,2 cm breit, z. B. Vlieseline T12
  • ggf. Kordel für Kapuze und Koller, wenn ihr die Bänder nicht selbst nähen möchtet
  • Reißverschluss, Länge s. Tabelle
  • 7 Druckknöpfe, ca. 15 mm Durchmesser
  • 4 Knöpfe für die Armlaschen
  • Garn, passend zu euren Materialien

Wir empfehlen euch grundsätzlich, den Stoff vor dem Nähen zu waschen, um ein späteres Einlaufen eures fertigen Parkas mit Kapuze zu vermeiden. Wascht den Stoff daher genau so (Temperatur, Schleudertouren …), wie ihr später auch das fertige Kleidungsstück waschen werdet, und achtet auf die Herstellerangaben.

Berücksichtigt einen evtl. Einlauf schon beim Stoffeinkauf! Sofern es beim jeweiligen Stoff nicht anders angegeben wird, geht von 10 % Zugabe aus, das sollte im Normalfall ausreichen.

Um bei farbigen Stoffen ein ausbluten zu verhindern bzw. zu reduzieren, könnt ihr einen Schuss Essig in die Waschmaschine bzw. ins Wasser geben.

Die folgenden Längenangaben je Größe beziehen sich auf die in der linken Spalte angegebene nutzbare Materialbreite, davon ausgehend, dass der Stoff unifarben ist. Wenn ihr euch für einen gemusterten Stoff entscheidet, benötigt ihr abhängig von der Größe des Musters ggf. mehr Stoff.

US Größe0246810121416182022
UK Größe468101214161820222426
EU Größe323436384042444648505254
Oberstoff bei 140 cm Breite279288304304310325364369373384393410
Futter bei 140 cm Breite158158163163169169219219235235239239
Bügeleinlage bei 90 cm Breite191920202222222222222525
Reißverschlusslänge656565656565656570707070

Schnittmuster drucken und für den Zuschnitt vorbereiten

Wie ihr euer Schnittmuster für den Zuschnitt vorbereitet, erfahrt ihr in der Anleitung Schnittmuster in Konfektionsgrößen vorbereiten. Im ersten Teil wird erklärt, wie der Ebenendruck für A4- und A0-Dateien funktioniert. Habt ihr euer Schnittmuster schon ausgedruckt, könnt ihr direkt bei Punkt 7 beginnen. Dort geht es dann um das Ausschneiden und Sortieren der Schnittmusterteile.

Titelbild Konfektionsschnittmuster für den Zuschnitt vorbereiten
Das Bild erklärt die Beschriftung der smartPATTERN-Schnitteile.

Hier seht ihr exemplarisch die Beschriftung eines smartPATTERN-Schnittmusterteils.

Größen Legende für SChnittmusterbogen von Größe 32 bis 62

In der Legende eures Schnittmusterbogens erkennt ihr, welcher Linienart (=Schnittkante) ihr beim Ausschneiden eurer gewählten Konfektionsgröße folgen müsst.

Zuschnitt

Nachfolgend findet ihr exemplarisch einige Zuschnittpläne, die sich auf die Stoffbreiten beziehen, die in der Tabelle mit den Materialverbräuchen angegeben sind. Wenn ihr einen Stoff verwendet, der schmaler ist, braucht ihr sehr wahrscheinlich mehr Stoff und müsst die Schnittmusterteile anders anordnen. Ist euer Stoff breiter, kommt ihr möglicherweise mit weniger Länge aus.

Ihr könnt die Schnittmusterteile vorab auf einem großen Tisch oder dem Fußboden, auf dem ihr eure Stoffbreite markiert, anordnen, um herauszufinden, welche Stofflänge ihr genau benötigt. Denkt daran, evtl. Einlaufwerte eines Stoffes zu berücksichtigen!

Die Schnittmusterteile werden auf der offenen oder zusammengefalteten Stoffbahn platziert. Die rechte Stoffseite, bzw. bei der Bügeleinlage die Seite ohne Klebepunkte, zeigen dabei nach oben. Ob ihr ein Schnittteil einzeln oder doppelt (als Paar bzw. gegengleich) zugeschnitten benötigt, könnt ihr der Beschriftung des Schnittmusterteils entnehmen. Nähere Informationen dazu findet ihr in der Anleitung Zuschnitt von Stoffen und Materialen.

Anleitung über den Stoff Zuschnitt-DIY-Schere mit Stoffen

Zuschnittpläne

Oberstoff – Gr. 38

Zuschneideplan für Oberstoff eines Parkas mit Kapuze in Größe 38

Oberstoff – Gr. 46

Zuschneideplan für Oberstoff eines Parkas mit Kapuze in Größe 46

Oberstoff – Gr. 54

Zuschneideplan für Oberstoff eines Parkas mit Kapuze in Größe 54

Futter – Gr. 38

Zuschneideplan für Innenfutter eines Parkas mit Kapuze in Größe 38

Futter – Gr. 46

Zuschneideplan für Innenfutter eines Parkas mit Kapuze in Größe 46

Futter – Gr. 54

Zuschneideplan für Innenfutter eines Parkas mit Kapuze in Größe 54

Einlage – Gr. 38

Zuschneideplan für Bügeleinlage eines Parkas mit Kapuze in Größe 38

Einlage – Gr. 46

Zuschneideplan für Bügeleinlage eines Parkas mit Kapuze in Größe 46

Einlage – Gr. 54

Zuschneideplan für Bügeleinlage eines Parkas mit Kapuze in Größe 54

Nähanleitung

Wenn ihr alle benötigten Materialen besorgt, vorbereitet und den Parka mit Kapuze zugeschnitten habt, kann es endlich losgehen! Ich zeige euch zum besseren Überblick zunächst eine Skizze sowie Übersichten über die benötigten Schnitt- und Zubehörteile. Anschließend erkläre ich Schritt für Schritt, wie ihr die vielen Einzelteile zu eurem neuen Parka zusammensetzt und wünsche euch viel Spaß und Erfolg beim Nähen!

Übersicht Schnittteile

aus Oberstoff:

Kapuzenbeleg (KAB) – 1 x im Bruch
Kapuze (KA) – 1 Paar
Kapuze hinten (KAM) – 1 x im Bruch
Ärmel (A) – 1 Paar
Kapuzenband (GKA) – 1 x
Taillenband (GK) – 1 Paar
Übertrittblende rechts (VDR) – 1 Paar
Untertritt links (VDL) – 1 Paar
Vorderteilbeleg (VB) – 1 Paar
Vorderteil (V) – 1 Paar
Rückenteil (R) – 1 x im Bruch
Vorderteil Koller (VK) – 1 Paar
Rücken Koller (RK) – 1 x im Bruch
aufgesetzte Tasche (TA) – 1 Paar
Innenlage aufgesetzte Tasche (FTA2) – 1 Paar
Armlasche (LA) – 2 Paar

 

aus Papier:

fertige Lasche (P_LA)
fertige aufgesetzte Tasche (P_TA)
Übertrittblende rechts (VDR)

aus Futterstoff:

Ärmel (FA) – 1 Paar
Kapuze hinten (FKAM) – 1 x im Bruch
aufgesetzte Tasche (FTA) – 1 Paar
Kapuze (FKA) – 1 Paar
Vorderteil (FV) – 1 Paar
Rückenteil (FR) – 1 x im Bruch

 

aus Einlage:

Armlasche (LA) – 1 Paar
aufgesetzte Tasche (ETA) – 1 Paar
Ärmelsaum (EAS) – 1 Paar
Übertrittblende rechts (EVDR) – 1 x

Zusätzlich, wenn ihr einen leichten oder stark dehnbaren Stoff gewählt habt:

Vorderteilbeleg (VT) – 1 Paar
Kapuzenbeleg (KAB) – 1  x im Bruch
Untertritt links (VDL) – 1 x

Parka mit Kapuze nähen - Zubehör

Werkzeuge und Zubehör:

Formband, 12 mm breit, z. B. Vlieseline T12
Kantenband, 20 mm breit, z. B. Vlieseline T20
Sicherheitsnadel
4 Knöpfe für die Armlaschen
7 Druckknöpfe für den Übertritt
Reißverschluss, Länge s. Maßtabelle
Handmaß oder Lineal
Handarbeitsschere
Stecknadeln oder Clips
ggf. Nähgarn und Handnähnadel

 

Allgemeines

 

Der Parka wird komplett gefüttert. Ich habe die offene Saumverarbeitung gewählt, weil sie dem Parka eine schönere Passform und einen besseren Fall verleiht. Bei dieser Methode kann das Futter frei hängen und wird nicht zu straff oder zu locker eingenäht, was  zu einer unschönen Optik führen kann.

Daher müssen grds. nur die Seitennähte von Koller, Rumpf und Futter versäubert werden. Nähte, die übersteppt oder in eine Richtung gebügelt werden, versäubere ich dabei gern zusammen.

Alle anderen Nähte liegen zwischen Außenstoff und Futter und sind später nicht mehr sichtbar. Wenn ihr stark fransende Stoffe verwendet empfehle ich euch, alle Schnittkanten während des Nähens zu versäubern.

 

Zusätzlich zu den zugeschnittenen Schnittteilen benötigt ihr noch Folgendes:

  • 6 Schrägstreifen aus Futter, je 7 x 1,5 cm, um Hauptstoff und Futter zu verbinden; alternativ könnt ihr auch ein dünnes Satinband o. ä. verwenden
  • 1 Streifen für den Aufhänger aus Hauptstoff, 3 x 15 cm; alternativ ein fertiges Band
  • 6 Kreise aus Hauptstoff, ca. 3 cm Durchmesser, zum Sichern der Tascheneingriffe
  • 6 Streifen aus Einlage, 3 x 2 cm, zum Fixieren der Knopflöcher an Kapuze und Koller

 

Das Aufbügeln der Einlage beschreibe ich nochmal bei den einzelnen Nähschritten. Natürlich könnt ihr auch zu Beginn schon auf folgende Teile eures Parka mit Kapuze fixieren:

  • oberer Tascheneingriff (Schnittmusterteile TA und ETA)
  • seitlicher Tascheneingriff von Schnittteil TA mit Kantenband
  • Ärmelsaum (Schnittmusterteile A und EAS)
  • die untere Seite des Übertritts, da dort die Druckknöpfe eingearbeitet werden (Schnittmusterteil VDR + EVDR)
  • die Stellen an Koller und Kapuze, an denen die Knopflöcher eingearbeitet werden (s. Markierungen im Schnittmuster)
  • die jew. Außenseiten der Armlaschen
  • an Vorderteilen aus Hauptstoff (Schnittmusterteil V): Halsloch, Schultern und Armloch mit Formband
  • am Rückteil aus Hauptstoff (Schnittmusterteil R): Halsloch und Armloch mit Formband
  • Optional je nach verwendetem Stoff
    • die obere Seite des Untertritts (VDL)
    • die obere Seite des Übertritts (VDR)
    • Kapuzenbeleg (KAB)
    • Vorderteilbeleg (VB)

Vorderteil und vorderen Koller des Parka mit Kapuze nähen

 

Parka mit Kapuze nähen - Sichern der Nähte gegen Ausdehnen.
Sichern der Nähte gegen Ausdehnen.

Falls ihr das noch nicht gemacht habt, fixiert an den Vorderteilen den Bereich der Schulternähte, des Halslochs und der Armlöcher mit einem Form- oder Kantenband, z. B. mit Vlieseline T12. Die vorderen Kollerteile müssen nicht fixiert werden, es sei denn, ihr verwendet einen Stoff, der sich schnell ausdehnt.

 

Brustabnäher

 

Dann werden die Brustabnäher an beiden Vorderteilen und vorderen Kollerteilen entsprechend der Markierung im Schnittmuster genäht. Beginnt mit dem Nähen immer an der Seitennaht und näht, ohne zu verriegeln, über die Abnäherspitze hinaus. Die Fadenenden werden dann gut verknotet und bis auf ca. 2 cm abgeschnitten.

 

Parka mit Kapuze nähen - Fertiger Abnäher am Vorderteil.
Fertiger Abnäher am Vorderteil.

Der Abnäherinhalt wird nach oben gebügelt, also Richtung Schulter.

 

Aufgesetzte Taschen nähen

 

Die aufgesetzten Taschen haben zwei Eingriffe, einen von oben und einen von der Seite. Pro Taschenbeutel habt ihr drei Schnittteile, und zwar je zwei aus dem Haupt- und eins aus Futterstoff.

 

Parka mit Kapuze nähen - Verstärkung der Taschenbeutel
Verstärkung der Taschenbeutel.

Wenn ihr die äußeren Taschenbeutel (TA) noch nicht fixiert habt, müsst ihr das jetzt noch erledigen. Das Einlageteil ETA wird auf die obere Kante der Taschen gebügelt. Am seitlichen Eingriff (an der kürzeren Seite) wird ein Kantenband aufgebügelt. Ich verwende hier gerne Vlieseline T20. Ihr könnt aber auch einen passenden Streifen aus der Einlage, die ihr für die anderen Teile verwendet, zuschneiden.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die obere Kante des unteren Taschenbeutels wird 1 cm breit nach außen gebügelt.
Die obere Kante des unteren Taschenbeutels wird 1 cm breit nach außen gebügelt.

Am unteren Taschenbeutel (FTA2) wird die obere Kante 1 cm breit nach außen gebügelt, also zur rechten Seite bzw. links auf links.

 

Parka mit Kapuze nähen - Das Taschenfutter wird an den äußeren Taschenbeutel genäht.
Das Taschenfutter wird an den äußeren Taschenbeutel genäht.

Die Taschenbeutel aus Futter (FTA) werden an der oberen Kante rechts auf rechts auf den oberen Taschenbeutel (TA) gelegt und zusammengenäht. Lasst dabei in der Mitte eine ca. 6 cm lange Wendeöffnung.

 

Parka mit Kapuze nähen - Fertig angenähtes Futter mit Wendeöffnung.
Fertig angenähtes Futter mit Wendeöffnung.

So sehen die verbundenen Teile mit Wendeöffnung aus. Die Nahtzugaben bügle ich in Richtung des Futters. Dann bügle ich den oberen Tascheneingriff an den Markierungen.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der untere Taschenbeutel wird auf den Beutel mit Futter gelegt.
Der untere Taschenbeutel wird auf den Beutel mit Futter gelegt.

Dann wird der untere Taschenbeutel rechts auf rechts so auf den oberen Taschenbeutel gelegt, dass untere Kante und Seitenkanten bündig liegen. Die obere Kante liegt etwas unterhalb der der gebügelten Kante des oberen Taschenbeutels.

 

Parka mit Kapuze nähen - Das Futter wird über den unteren Taschenbeutel geklappt.
Das Futter wird über den unteren Taschenbeutel geklappt.

Den mittleren Taschenbeutel aus Futterstoff klappe ich dann über den unteren Taschenbeutel und stecke alle drei Lagen zusammen an den seitlichen und unteren Kanten fest.

Ihr könnt hier im Bild schon erkennen, dass der Futterstoff und der innere Taschenbeutel aus Oberstoff an der Unterkante etwas kürzer sind, als der äußere Taschenbeutel. Das ist Absicht, damit der Futterstoff später nicht zu sehen ist. Beim Nähen müsst ihr die untere Kante daher etwas ziehen, so dass die Ecken aufeinander liegen.

Alle drei Lagen nähe ich mit 6 mm Nahtzugabe zusammen.

 

Parka mit Kapuze nähen - Durch die Öffnung wird der Taschenbeutel gewendet.
Durch die Öffnung wird der Taschenbeutel gewendet.

Durch die Öffnung wende ich die Taschenbeutel dann zur rechten Seite.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Tascheneingriff wird abgesteppt.
Der obere Tascheneingriff wird abgesteppt.

Die obere Kante wird mit 2 cm Abstand abgesteppt. Am besten geht das, wenn ihr den Taschenbeutel so wendet, wie es im Bild zu sehen ist. Die Wendeöffnung wird dabei direkt geschlossen.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der fertige Taschenbeutel wird gewendet.
Der fertige Taschenbeutel wird gewendet.

Dann dreht ihr die Taschenbeutel so, dass die Futterseite innen liegt.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die fertigen Taschenbeutel werden gebügelt.
Die fertigen Taschenbeutel werden gebügelt.

Von der Rückseite bügle ich die Taschen nochmal ordentlich glatt.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Tascheneingriff wird abgesteppt.
Der Tascheneingriff wird abgesteppt.

Dann wird der Tascheneingriff abgesteppt. Die Position übertrage ich von der Schablone und steppe genau zwischen den Markierungen.

 

Taschenbeutel auf die Vorderteile nähen

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Taschenposition wird markiert.
Die Taschenposition wird markiert.

Mit Hilfe des Schnittmusterteils übertrage ich die Position der Taschen auf die Vorderteile.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Markierungen werden miteinander verbunden.
Die Markierungen werden miteinander verbunden.

Ich verbinde die drei markierten Punkte miteinander, damit ich die Taschen gerade positionieren kann.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die obere Kante des unteren Taschenbeutels wird festgesteckt.
Die obere Kante des unteren Taschenbeutels wird festgesteckt.

Dann stecke ich die obere Kante des unteren Taschenbeutels an der Markierung fest. Im unteren Bereich fixiere ich den Taschenbeutel mit einer Stecknadel, damit er nicht verrutscht.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Kreise werden auf der Rückseite festgesteckt.
Die Kreise werden auf der Rückseite festgesteckt.

Um ein Ausreißen der Taschenbeutel an den Eingriffen zu vermeiden, stecke ich auf den Rückseiten die vorbereiteten Kreise, wie im Bild zu sehen, an die oberen und äußeren Ecken des Taschenbeutels.

 

Parka mit Kapuze nähen - Blick in den Taschenbeutel.
Blick in den Taschenbeutel.

Der untere Taschenbeutel wird dann knappkantig auf dem Vorderteil festgenäht. Hier seht ihr schon den oberen Eingriff in den Taschenbeutel.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Taschenbeutel werden auf die Jacke gesteckt.
Die Taschenbeutel werden auf den Parka gesteckt.

Nun stecke ich die Taschenbeutel rundum fest und prüfe nochmal, ob sie auf beiden Seiten gleich positioniert sind. Ist das nicht der Fall, müsst ihr die letzte Naht ggf. nochmal auftrennen und die Taschenbeutel neu ausrichten.

Dann können die Taschenbeutel von der rechten Seite aus auf die Vorderteile gesteppt werden. Die obere Kante und den seitlichen Eingriff, der bereits abgesteppt wurde, lasse ich dabei aus. Am Anfang und Ende verriegle ich die Nähte sorgfältig.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Fertig aufgenähte Taschenbeutel.
Der fertig aufgenähte Taschenbeutel.

Hier seht ihr die fertig aufgenähte Tasche, in die man nun von oben und von der Seite in unterschiedliche Beutel greift.

 

Bänder für Koller und Kapuze nähen

 

Wenn ihr fertige Kordeln oder Bänder verwenden wollt, könnt ihr diese in der Länge entsprechend der Schnittmusterteile zuschneiden. Wie ihr die Bänder aus Stoff selbst näht, erkläre ich euch jetzt.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die langen Seiten werden zur Mitte gebügelt.
Die langen Seiten werden zur Mitte gebügelt.

Ihr habt zweimal das Schnittteil mit der Bezeichnung “GK” für die Taillen- bzw. Kollerbänder und einmal das Schnittteil “GKA” für das Kapuzenband.

Die Bänder werden so gebügelt, wie ihr es wahrscheinlich von Schrägband kennt. Zuerst werden die beiden langen Kanten zur Mitte gebügelt.

 

Parka mit Kapuze nähen - Das Band wird doppelt gebügelt.

Dann werden die Bänder doppelt gefaltet und nochmals gut gebügelt.

 

Parka mit Kapuze nähen -Die Nahtzugaben werden aufgeschnitten.
Die Nahtzugaben werden aufgeschnitten.

Jetzt werden die offenen Längskanten knapp abgesteppt. Dabei lasse ich bei einem der beiden Bänder “GK” an beiden Enden ca. 2 cm aus. Dort schneide ich die eingefalteten Kanten so, wie auf den beiden Bildern oben und unten zu sehen, ein, und falte sie auseinander.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Teil zum Festnähen ist ganz flach.
Der Teil zum Festnähen ist ganz flach.

So kann ich diesen Teil gleich im vorderen Koller flach annähen.

 

Parka mit Kapuze nähen - Fertige Bänder für den Koller.
Fertige Bänder für den Koller.

Jetzt müssen noch bei allen Bändern die Enden gegen Ausfransen gesichert werden. Ich habe mich für schräge Riegel entschieden, an denen ich den überstehenden Stoff knappkantig abschneide. Bei dem Band, an dem ich gerade die Enden eingeknipst habe, nähe ich mittig zwei schräge Riegel und teile das Band dazwischen.

 

Parka mit Kapuze nähen - Alle benötigten Bänder für Koller und Kapuze.
Alle benötigten Bänder für Koller und Kapuze.

Hier seht ihr die fertigen Bänder für Koller und Kapuze.

 

Rückteil fixieren

 

Parka mit Kapuze nähen - Nähte am Rückteil gegen Ausdehnen sichern.
Rückteil gegen Ausdehnen sichern.

Sofern nicht schon zu Beginn gemacht, müssen Armlöcher und Halsloch des Rückteils noch mit Kantenband fixiert werden. Der hintere Koller muss grds. nicht fixiert werden, da er später mit dem Rückteil verbunden und so ein Ausdehnen verhindert wird.

 

Seitennähte des Parka mit Kapuze schließen

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Seitennaht wird auseinandergebügelt.
Die Seitennaht wird auseinandergebügelt.

Vorderteile und Rückteil des Parka werden nun zunächst an den beiden Seitennähten zusammengenäht. Die Nahtzugaben bügle ich auseinander.

 

Saum am Rumpf vorbereiten

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Saum wird 1 cm breit umgebügelt.
Der Saum wird 1 cm breit umgebügelt.

Den Saum bügle ich zuerst umlaufend 1 cm nach innen.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Saum wird weitere 3 cm umgebügelt.
Der Saum wird weitere 3 cm umgebügelt.

Dann bügle ich ihn an den Knipsmarkierungen nochmals nach innen. Hier sind das 3 cm.

 

Achtung: Der Saum wird noch nicht festgenäht! Das Bügeln geht aber an dieser Stelle am einfachsten, daher erfolgt hier schon die entsprechende Vorbereitung.

 

Kollersaum mit Bändern nähen

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Knopflochposition wird an den vorderen Kollerteilen markiert.
Die Knopflochposition wird an den vorderen Kollerteilen markiert.

An den vorderen Kollerteilen werden zunächst die Stellen, an denen die Knopflöcher genäht werden, auf der linken Stoffseite mit Einlage verstärkt. Dann markiere ich die Position der Knopflöcher auf der rechten Stoffseite. Die Länge der Knopflöcher passt zu den genähten Bändern. Wenn ihr andere Bänder verwendet, müsst ihr sie ggf. anpassen.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Knopflochposition wird am hinteren Kollerteil markiert.
Die Knopflochposition wird am hinteren Kollerteil markiert.

Am hinteren Kollerteil wiederhole ich die Schritte. Dann nähe ich die vier Knopflöcher, wie zuvor markiert, in die Säume und trenne sie vorsichtig auf.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Seitennaht wird auseinandergebügelt.
Die Seitennaht wird auseinandergebügelt.

Jetzt können auch die Seitennähte am Koller geschlossen und die Nahtzugaben ebenfalls auseinandergebügelt werden.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Saum wird 1 cm breit umgebügelt.
Der Saum wird 1 cm breit umgebügelt.

Der Saum des Kollers wird zunächst 1 cm breit nach innen geschlagen und gebügelt.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Saum wird weitere 3 cm breit umgebügelt.
Der Saum wird weitere 3 cm breit umgebügelt.

Dann schlage ich den Saum an den Knipsen nochmal um 3 cm nach innen und bügle ihn fest. Hier seht ihr schon, dass die Knopflöcher dann genau an der Innenseite des Saums liegen.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Nahtzugabe wird eingeschnitten.
Die Nahtzugabe wird eingeschnitten.

An der vorderen Mitte schneide ich beidseitig die 1 cm breite Nahzugabe 4,5 cm von der vorderen Kante entfernt ein und bügle sie wieder auf.

 

Parka mit Kapuze nähen - Das Band wird festgesteckt.
Das Band wird festgesteckt.

Die Bänder für den vorderen Koller lege ich an dieser Stelle an und stecke sie so fest, dass sie mittig im Saum liegen. Die aufgeklappte Kante des Bandes schneide ich so zurück, dass sie nicht breiter ist, als der Saum.

Das Bandende stecke ich durch das Knopfloch nach außen.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Bänder werden festgenäht.
Die Bänder werden festgenäht.

Die offenen Kanten werden dann mit einem engen Riegel am Saum festgenäht.

 

Parka mit Kapuze nähen - In der hinteren Mitte wird das Band fixiert.
In der hinteren Mitte wird das Band fixiert.

Das hintere Band lege ich von innen auf den Saum, stecke es ebenfalls mittig fest und die Enden durch die Knopflöcher nach außen. In der hinteren Mitte fixiere ich es mit einem Riegel, damit es nicht rausrutscht oder sich verschiebt.

 

Parka mit Kapuze nähen - Kollersaum mit befestigten Bändern.
Kollersaum mit befestigten Bändern.

Dann klappe ich den Saum wieder nach innen und stecke ihn fest. An den vorderen Kanten lege ich die eingeschnittenen Nahtzugaben flach nach oben, damit an dieser Stelle weniger Stofflagen übereinander liegen.

 

Parka mit Kapuze nähen - Fertig genähter Kollersaum.
Fertig genähter Kollersaum.

Den Saum steppe ich nun knappkantig von der rechten Seite aus fest. Der Abstand zur Kante beträgt dabei ca. 25 -28 mm. Am besten messt ihr nochmal nach, wie breit euer Saumeinschlag ist, damit ihr beim Absteppen alle Lagen fasst.

 

Schulternähte schließen

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Schulternähte werden geschlossen.
Die Schulternähte werden geschlossen.

Jetzt können sowohl am Rumpf als auch am Koller die Schulternähte geschlossen werden.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Schulternähte werden auseinandergebügelt.
Die Schulternähte am Rumpf werden auseinandergebügelt.

Die Nahtzugaben am Rumpf bügle ich auseinander. Ihr könnt sie auch nach vorne bügeln und von rechts knappkantig absteppen. Dann liegen sie gegengleich zu den Nahtzugaben am Koller und ihr habt weniger Höhenunterschiede.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Nahtzugaben werden zum Rückteil gebügelt.
Die Nahtzugaben der Kollers werden zum Rückteil gebügelt.

Am Koller bügle ich die Nahtzugaben zum Rückteil und steppe sie von der rechten Seite aus knappkantig fest.

 

Koller und Rumpf verbinden

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Koller wird mit dem Rumpf verbunden.
Der Koller wird mit dem Rumpf verbunden.

Koller und Rumpf werden nun innerhalb der Nahtzugaben mit Hilfsnähten miteinander verbunden. Dazu werden sie an der vorderen Mitte, dem Halsloch und den Armlöchern zusammengesteckt. Achtet darauf, dass die Kanten bündig liegen.

 

Parka mit Kapuze nähen - Koller und Rumpf sind miteinander verbunden.
Koller und Rumpf sind miteinander verbunden.

Vorderteile, Koller und Armlöcher verbinde ich innerhalb der Nahtzugaben.

 

Kapuze nähen

 

Knopflöcher nähen oder Ösen einschlagen

 

Übertragt zunächst die Position des Knopflochs aus dem Schnittmuster auf die rechte Seite eures Stoffes, wenn ihr das noch nicht gemacht habt. Verstärkt die Stelle auf der linken Stoffseite mit einem ca. 2 x 3 cm großen Stück Einlage und legt ggf. noch ein Stück Stoff auf der linken Seite unter das Kapuzenteil, bevor ihr das Knopfloch näht.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Knopflochpositionen werden markiert.Die Knopflochpositionen werden markiert.

Ich empfehle ein Wäscheknopfloch, das am Anfang und Ende jeweils gerade Riegel hat.
Alternativ könnt ihr natürlich auch Ösen einschlagen oder das Knopfloch mit einer anderen Technik nähen. Achtet auf jeden Fall darauf, dass es in der Größe zu eurem Band bzw. eurer Kordel passt. Die Markierung im Schnittmuster ist genau passend zum Schnittmusterteil für das Band.

 

Kapuzenteile verbinden

 

Parka mit Kapuze nähen - Seiten- und Mittelteil der Kapuze werden zusammengenäht.
Seiten- und Mittelteil der Kapuze werden zusammengenäht.

Jetzt werden die seitlichen Kapuzenteile mit dem Mittelteil verbunden. Achtet wieder auf die Knipse, wenn ihr die den Mittelstreifen rechts auf rechts bündig auf die Seitenteile steckt.

Dieser Schritt ist durch die Rundung der Kapuze ein bisschen kniffelig. Nehmt euch also genug Zeit fürs Stecken und Nähen und legt den Stoff des Mittelstreifens immer wieder flach hin, damit ihr keine Falten einnäht.

 

Parka mit Kapuze nähen - In die Naht wird ein Verbindungsstreifen gefasst.
In die Naht wird ein Verbindungsstreifen gefasst.

Hier nähe ich an beiden Seiten in der Rundung ein Verbindungsstreifen ein, an dem später das Kapuzenfutter befestigt wird.

Die Nahtzugaben bügle ich jeweils zum Mittelstreifen und übersteppe sie knappkantig von rechts.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Kapuze wird an das Halsloch gesteckt.
Die Kapuze wird an der hinteren Mitte an das Halsloch gesteckt.

Untere und vordere Kanten der Kapuze habe ich ebenfalls versäubert, bevor ich die Kapuze an das Halsloch des Parka nähe.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Kapuze ist an das Halsloch gesteckt.
Die Kapuze ist an das Halsloch gesteckt.

Steckt die Kapuze rechts auf rechts entsprechend der Markierungen an den Rumpf und näht beides zusammen.

 

Jacke mit Kapuze nähen - Die Nahtzugabe wird eingeschnitten.
Die Nahtzugabe wird eingeschnitten.

Schneidet dann die Nahtzugabe des Rumpfes ca. 4,5 cm von der vorderen Kante entfernt auf beiden Seiten ein und bügelt die Nahtzugaben im auseinander. Das Bild oben ist von der Jacke mit Kapuze, weshalb ihr die Tasche und keine Overlocknaht seht. Lasst euch davon nicht irritieren.

In der restlichen Rundung werden die Nahztugaben Richtung Kapuze gebügelt.

 

Reißverschluss an den Parka mit Kapuze nähen

 

Im Schnittmuster befinden sich 13 mm von der oberen Kante entfernt und am unteren Ende des Reißverschlusses Markierungen. Zwischen diese Markierungen wird der Reißverschluss gelegt; das Reißverschlussband steht dann am oberen Ende etwas über. Wenn ihr die Knipse ganz genau übertragen habt, ist der Abstand zwischen den Knipsen 5 mm länger, als die angegebene Reißverschlusslänge. Diese Mehrlänge wird beim Einnähen des Reißverschlusses eingehalten, damit er sich nicht wellt.

Habt ihr einen längeren oder kürzeren Reißverschluss, als angegeben, muss der untere Knips entsprechend verschoben werden.

Parka mit Kapuze nähen - Der Reißverschluss wird an das Vorderteil gesteckt.
Der Reißverschluss wird an das Vorderteil gesteckt.

Ich stecke zuerst die rechte Seite des Reißverschlusses rechts auf rechts auf das rechte Vorderteil.

An der vorderen Kante des Parka ist eine Nahtzugabe von 1 cm vorgesehen.

Nach dem Einnähen sollen an beiden Seiten 7 mm vom Reißverschlussband inkl. der Zähnchen bzw. der Spirale sichtbar sein, insgesamt also 14 mm. Ist euer geschlossener Reißverschluss inkl. Band 3 cm breit, bleiben abzüglich der 14 mm noch 16 mm übrig, also 8 mm je Seite. Damit die Nahtzugabe von 1 cm eingehalten wird, muss der Reißverschluss mit 2 mm Abstand zur vorderen Kante angelegt werden.

 

Parka mit Kapuze nähen - Unterkante des Kollers und Kapuzennaht werden markiert.Unterkante des Kollers und Kapuzennaht werden markiert.

Schließt den Reißverschluss dann wieder und markiert auf dem noch nicht angenähten Band die Unterkante des Kollers und die Ansatznaht der Kapuze, damit beide Seiten gleich eingenäht werden.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Reißverschluss wird an das andere Vorderteil gesteckt.
Der Reißverschluss wird an das andere Vorderteil gesteckt.

Näht jetzt die zweite Seite des Reißverschlusses an das anderen Vorderteil und achtet auf die Markierungen.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Reißverschluss ist angenäht.Der Reißverschluss ist angenäht.

So sieht der eingenähte Reißverschluss aus.

 

Parka mit Kapuze nähen - Am oberen Ende wird das Band zur Seite gelegt.
Am oberen Ende wird das Band zur Seite gelegt.

Das Reißverschlussband, das am oberen Ende übersteht, wird direkt oberhalb der Zähnchen/Spirale zur Seite gefaltet (in Richtung der vorderen Kante) und festgeheftet.

 

Untertritt nähen

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Untertritt wird genäht.
Der Untertritt wird genäht.

Verstärkt die Außenseite des Untertritts ggf. zunächst mit einer passenden Einlage. Wenn euer Außenstoff sehr dick ist, könnt ihr für die Unterseite auch einen dünneren Stoff verwenden. Bedenkt dabei, dass dieser bei nicht ganz geschlossenem Reißverschluss später sichtbar ist, wenn der Parka etwas aufklappt.

Legt dann beide Teile des Untertritts rechts auf rechts aufeinander und steckt die kurzen Seiten, die Rundungen und die dazwischenliegende lange Seite zusammen. Nach dem Nähen werden die Nahtzugaben in den Rundungen zurückgeschnitten.

Kontrolliert nochmal, ob die Länge des Untertritts zur vorderen Kante des Parka passt.

Bügelt dann die Nahtzugaben auseinander, wendet den Untertritt und bügelt ihn nochmals, bevor ihr die Außenkante von der Außenseite knappkantig absteppt.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Untertritt wird auf den Reißverschluss gesteckt.Der Untertritt wird auf den Reißverschluss gesteckt.

Ich habe die lange, gerade Seite mit ca. 1,8 cm Abstand zur Kante nochmal abgesteppt, um zu vermeiden, dass der Stoff später im Reißverschluss festklemmt.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Untertritt ist angenäht.
Der Untertritt ist angenäht.

Jetzt wird der Untertritt am linken Vorderteil unter den Reißverschluss genäht. Legt ihn dazu mit der später von außen sichtbaren Seite rechts auf rechts auf das Vorderteil, so dass der Reißverschluss dazwischen liegt.

Der Untertritt überdeckt den Reißverschluss am oberen Ende ganz knapp und geht am unteren Ende fast bis an die Umbruchkante des Saums.

Am besten näht ihr den Untertritt dann von der Innenseite des Parka aus fest. So könnt ihr knapp neben der vorherigen Naht nähen und das Reißverschlussband bleibt in der richtigen Breite sichtbar. Der Saum wird noch nicht festgenäht!

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Saum wird über den Untertritt geklappt.
Der Saum wird über den Untertritt geklappt.

Klappt nun den Saum an der bereits gebügelten Kante rechts auf rechts nach oben und steckt ihn fest.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Saumlänge muss auf beiden Seiten gleich sein.
Die Saumlänge muss auf beiden Seiten gleich sein.

Achtet darauf, dass der Abstand vom Reißverschlussende bis zu den umgeschlagenen Saumkanten an beiden Vorderteilen gleich lang ist.

 

Innenfutter des Parka mit Kapuze nähen

 

Wenn euer Futterstoff sehr stark ausfranst empfehle ich euch, die Futterteile rundum zu versäubern, bevor ihr sie zusammennäht. Ansonsten könnt ihr die Nahtzugaben nach dem Zusammennähen zusammen versäubern oder mit einer Zackenschere zurückschneiden.

Zusätzlich zu den Futterstoffen werden die vorderen Belege und der Kapuzenbeleg benötigt. Wenn ihr einen sehr dünnen oder weichen Stoff verwendet, sollten diese Teile mit einer passenden, nicht zu festen Einlage verstärkt werden.

Vorder- und Rückteil nähen

 

Parka mit Kapuze nähen - Abnäher am Futter nähen.
Abnäher am Futter nähen.

Als erstes werden die Abnäher an den beiden Vorderteilen genäht und Richtung Schulternaht gebügelt.

 

Parka mit Kapuze nähen - Das Aufhängerband.
Das Aufhängeband.

Dann bereite ich das Aufhängeband vor und mache das genauso, wie ich die Bänder für Koller und Kapuze genäht habe.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Enden werden umgeklappt.
Die Enden werden umgeklappt.

Die Enden werden jeweils senkrecht nach oben gebügelt, so dass das fertige Band ca. 8 cm breit ist.

 

Parka mit Kapuze nähen - Das Aufhängerband wird am Futter befestigt.
Das Aufhängeband wird am Futter befestigt.

Das Band wird dann an der Mitte des Halslochs am Futter-Rückteil innerhalb der Nahtzugaben festgenäht.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Seitennaht wird zum Rückteil gebügelt.
Die Seitennaht wird zum Rückteil gebügelt.

Die Seitennähte schließe ich und bügle die Nahtzugaben in Richtung des Rückteils.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Saum wird gebügelt.
Der Saum wird gebügelt.

Der Saum wird doppelt eingeschlagen. Ich bügle ihn zunächst entsprechend der Knipse nach innen.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Saum wird nochmal eingeschlagen.
Der Saum wird nochmal eingeschlagen.

Dann schlage ich den umgebügelten Saum nochmal zur Hälfte nach innen und bügle die Kanten.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Saum wird festgesteckt.
Der Saum wird festgesteckt.

Auf der gesamten Länge stecke ich den Saum und nähe ihn dann knappkantig fest.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der abgesteppte Saum wird an den Beleg genäht.
Vorderteile und Beleg werden aneinander genäht.

Als nächstes werden die Vorderteile an die Belege genäht.

 

Parka mit Kapuze nähen - Futter und Beleg werden aneinander gesteckt.
Futter und Beleg werden aneinander gesteckt.

Sie werden rechts auf rechts aufeinander gesteckt. Dabei steht der Beleg am unteren Ende über.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Nahtzugaben werden zum Beleg gebügelt.
Die Nahtzugaben werden zum Beleg gebügelt.

Die Nahzugaben habe ich hier zusammen versäubert. Sie werden auf der ganzen Länge zum Beleg gebügelt und dann von rechts knappkantig abgesteppt.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Schulternähte werden gesteckt.
Die Schulternähte werden gesteckt.

Wenn das an beiden Seiten erledigt ist, werden die Schulternähte geschlossen.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Schulternähte werden nach hinten gebügelt.
Die Schulternähte werden nach hinten gebügelt.

Die Nahtzugaben werden zum Rückteil gebügelt.

 

Parka mit Kapuze nähen - Das fertige Rumpffutter.
Das fertige Rumpffutter.

So sieht das Futter für den Rumpf des Parka aus.

Futterkapuze nähen

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Seitenteile werden mit dem Mittelteil verbunden.
Die Seitenteile werden mit dem Mittelteil verbunden.

Das Mittelteil der Kapuze wird jetzt mit den beiden Seitenteilen verbunden. Genau wie beim Außenstoff wird der mittlere Teil unter Beachtung der Knipse an die Seitenteile gesteckt. Achtet beim Annähen darauf, dass der Stoff immer glatt liegt und sich keine Falten bilden. Die Nahtzugaben werden zum Mittelteil gebügelt.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Futterkapuze wird an den Beleg genäht.
Die Futterkapuze wird an den Beleg genäht.

Die Futterkapuze wird dann an die hintere Kante des Kapuzenbelegs genäht.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Futterkapuze wird an den Beleg gesteckt.
Die Futterkapuze wird an den Beleg gesteckt.

Dazu stecke ich sie rechts auf rechts an den Beleg und nähe beides zusammen.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Nahtzugabe wird nach hinten gebügelt.
Die Nahtzugabe wird nach hinten gebügelt.

Die Nahtzugaben bügle ich in Richtung des Futters und steppe auf diesem Knappkantig ab.

 

Kapuze an den Futterparka nähen

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Kapuze wird an den Rumpf gesteckt.
Die Kapuze wird an den Rumpf gesteckt.

Die Futterkapuze stecke ich, beginnend an der hinteren Mitte, rechts auf rechts an das Halsloch.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Kapuze wird an den Rumpf gesteckt.
Die Kapuze wird an den Rumpf gesteckt.

Wenn sie auf der ganzen Länge festgesteckt ist, nähe ich sie an.

 

Parka mit Kapuze nähen - Vorne wird die Nahzugabe auseinandergebügelt.
Vorne wird die Nahzugabe auseinandergebügelt.

Auch die Nahtzugabe der Kapuze wird an beiden Seiten ca. 4,5 cm von der vorderen Kante entfernt eingeschnitten und im vorderen Bereich auseinandergebügelt. Die restlichen Nahtzugaben werden in Richtung der Kapuze gebügelt.

 

Oberstoff und Futter verbinden

 

Parkateile zusammennähen

 

Parka mit Kapuze nähen - Futter und Außenstoff werden miteinander verbunden.
Futter und Außenstoff werden miteinander verbunden.

Futter- und Außenstoff des Parka werden jetzt zusammengenäht.

 

Parka mit Kapuze nähen - Futter und Außenstoff werden zusammengesteckt.
Futter und Außenstoff werden zusammengesteckt.

Dazu werden die vorderen Kanten und die Kapuzenkante rechts auf rechts zusammengesteckt.

 

Parka mit Kapuze nähen - Futter und Außenstoff sind zusammengenäht.
Futter und Außenstoff sind zusammengenäht.

Beginnend am eingeschlagenen Saum werden die Belege rundum an den äußeren Parka genäht.

 

Parka mit Kapuze nähen - In der Rundung wird die Nahtzugabe eingeschnitten.
In der Rundung wird die Nahtzugabe eingeschnitten.

Die Nahtzugabe an der vorderen Kapuzenkante schneide ich in den Rundungen ein, damit sie nach dem Wenden nicht spannt.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Beleg wird auf die Nahtzugaben gesteppt.
Der Beleg wird auf die Nahtzugaben gesteppt.

Dann steppe ich den Kapuzenbeleg knappkantig auf die Nahtzugaben.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die vordere Kapuzenkante wird gebügelt.
Die vordere Kapuzenkante wird gebügelt.

Nach dem Wenden des Parka bügle ich die Nahtzugaben an der vorderen Kante von Parka und Kapuze flach und stecke sie fest.

 

Vordere Mitte, Saum und Kapuze absteppen

 

Parka mit Kapuze nähen - Die vorderen Kanten werden abgesteppt.
Die vorderen Kanten werden abgesteppt.

Am Saum forme ich die Ecken aus und bügle ihn nochmal, bevor ich ihn ebenfalls feststecke. Die unteren Enden der Belege liegen im Saumeinschlag.

Lasst euch nicht von der Länge des Futters im Bild irritieren – bei eurem Parka ist es länger und geht bis zum Saum.

 

Parka mit Kapuze nähen - Knappkantiges Absteppen mit dem Reißverschlussfuß.
Knappkantiges Absteppen mit dem Reißverschlussfuß.

Zuerst steppe ich den Saum fest. Der Abstand zur Kante beträgt wieder 25 – 28 mm und sollte so gewählt werden, dass ihr alle Lagen gut erfasst. Das Futter muss ggf. zur Seite geschoben werden, damit es nicht versehentlich mit festgenäht wird.

 

Parka mit Kapuze nähen - Saum und vordere Kanten sind abgesteppt.Saum und vordere Kanten sind abgesteppt.

Die vorderen Kanten steppe ich knapp neben dem Reißverschluss ab. Ich habe mich hier für einen Abstand von ca. 2 mm entschieden. Ihr könnt auch etwas breiter absteppen, wenn euch das besser gefällt. Mehr als 7 mm sollten es aber nicht sein, weil ihr sonst nicht alle Nahtzugaben erfasst.

 

Parka mit Kapuze nähen - abgesteppte Kapuze
Die abgesteppte Kapuze.

Der Kapuzentunnel, durch den später die Kordel bzw. das Band gezogen wird, wird mit 25 mm Abstand zur vorderen Kante abgesteppt.

 

Übertritt des Parka mit Kapuze nähen

Parka mit Kapuze nähen - Die Oberteile der Druckknöpfe kommen an den Übertritt.Die Oberteile der Druckknöpfe kommen an den Übertritt.

Beim Übertritt sollte die untere bzw. innere Seite fixiert werden, da dort die Druckknöpfe eingearbeitet werden. Die Auswahl der Einlage richtet sich auch hier nach eurem Stoff und danach, wie viel Stand der fertige Übertritt haben soll.

Ich habe hier die Position der Druckknöpfe mithilfe des Schnittmusterteils markiert und sie eingesetzt, bevor ich die beiden Teile des Übertritts zusammengenäht habe. Die Köpfe werden später innen im Übertritt liegen und nicht mehr zu sehen sein.

Ihr könnt auch zuerst beide Teile zusammennähen, von außen absteppen und dann die Druckknöpfe einsetzen. Das macht das Absteppen des Übertritts einfacher und ihr habt die Möglichkeit, den Übertritt noch zu kürzen oder etwas zu verlängern, falls er nicht genau zum Vorderteil passt.

 

Parka mit Kapuze nähen - Übertritt mit Druckknöpfen.
Übertritt mit Druckknöpfen.

Die beiden Teile des Übertritts werden rechts auf rechts aufeinandergelegt und an den kurzen Seiten, den Rundungen und der vorderen Kante zusammengenäht. In den Rundungen werden die Nahtzugaben zurückgeschnitten.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der fertig vorbereitete Übertritt.
Der vorbereitete Übertritt.

Anschließend wird der Übertritt gewendet und die Naht gebügelt.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Anlegelinie für den Übertritt wird markiert.
Die Anlegelinie für den Übertritt wird markiert.

Der Übertritt wird mit 3 cm Abstand zur vorderen Mitte angenäht. Ich zeichne mir hier die Anlegelinie mit 24 mm Abstand zur vorderen Kante an.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Übertritt wird an die Markierung gelegt.
Der Übertritt wird an die Markierung gelegt.

Dann lege ich den Übertritt, beginnend an der Kapuze, an dieser Linie an.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Übertritt wird an die Markierung gelegt.
Der Übertritt wird an die Markierung gelegt.

So kontrolliere ich nochmal, ob er die richtige Länge hat.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Übertritt wird knappkantig abgesteppt.
Der Übertritt wird knappkantig abgesteppt.

Dann steppe ich den Übertritt von der Außenseite knappkantig ab. Da die Druckknöpfe bereits eingeschlagen sind kann ich mit dem Fuß nicht mehr auf dem Stoff aufsetzten. Daher lege ich mir ein Reststück als Höhenausgleich unter den Fuß.

Solltet ihr, wie zu Beginn dieses Abschnitts beschrieben, die Druckknöpfe noch nicht eingeschlagen haben, müsst ihr das jetzt machen. Markiert die Position mithilfe des Schnittmusterteils und bringt die Druckknöpfe entsprechend der Herstellerangaben an der Unterseite des Untertritts an.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die hintere Kante wird mit einer Hilfsnaht gesichert.
Die hintere Kante wird mit einer Hilfsnaht gesichert.

Damit beim Annähen nichts verrutscht, könnt ihr die hintere Kante innerhalb der Nahtzugabe mit einer Hilfsnaht sichern.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Nahtzugaben werden ggf. begradigt.Die Nahtzugaben werden ggf. begradigt.

Kontrolliert jetzt nochmal, ob die Blende inkl. Nahtzugabe eine Breite von 8,2 cm hat und schneidet sie ggf. entsprechend zu.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Übertritt wird auf das Vorderteil gesteckt.
Der Übertritt wird auf das Vorderteil gesteckt.

Der Übertritt wird rechts auf rechts an die eingezeichnete Anlegelinie gelegt und mit 6 mm Nahtzugabe festgenäht.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der angenähte Übertritt.
Der angenähte Übertritt.

So sieht es aus, wenn der Übertritt auf das rechte Vorderteil genäht ist.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Position der Druckknöpfe wird markiert.
Die Position der Druckknöpfe wird markiert.

Ich klappe den Übertritt zur linken Seite und prüfe, ob die Position der Druckknopf-Unterteile so weit neben dem Reißverschluss liegt, dass ich diese gut einsetzen kann. Der Abstand zur Stoffkante sollte ca. 1,5 cm betragen.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Übertritt wird gebügelt.
Der Übertritt wird gebügelt.

Wenn alles passt, bügle ich den Übertritt an der Ansatznaht.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Übertritt wird abgesteppt.
Der Übertritt wird abgesteppt.

Dann steppe ich die Naht mit 8 mm Abstand ab, damit die Nahtzugaben von innen nicht sichtbar sind.

 

Parka mit Kapuze nähen - Fertig angenähter Übertritt.
Fertig angenähter Übertritt.

So sieht der fertig angenähte Übertritt von der Innenseite aus.

Druckknopf-Unterteile anbringen

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Beleg wird vor dem Anbringen der Druckknöpfe festgesteckt.
Der Beleg wird vor dem Anbringen der Druckknöpfe festgesteckt.

Zunächst stecke ich äußeren Parka und Beleg an einigen Stellen fest, damit beim Anbringen der Druckknöpfe nichts verrutscht.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Position der Druckknöpfe wird markiert.
Die Position der Druckknöpfe wird markiert.

Dann schließe ich den Reißverschluss, klappe den Übertritt zu und markiere, wo die Druckknopf-Unterteile angebracht werden müssen.

 

Parka mit Kapuze nähen - Markierungen für die Druckknöpfe.
Markierungen für die Druckknöpfe.

Ihr könnt zum Beispiel eine Stecknadel quer zur vorderen Kante in den Stoff stecken, so schieben, dass der Kopf in der Öffnung des Druckknopfes liegt und diese Position markieren.

 

Parka mit Kapuze nähen - Unterteile der Druckknöpfe anbringen
Die Unterteile der Druckknöpfe werden angebracht.

Die Unterteile der Druckknöpfe werden dann ebenfalls nach Angaben des Herstellers angebracht.

 

Parka mit Kapuze nähen - fertig angebrachte Druckknopf-Unterteile
Fertig angebrachte Druckknopf-Unterteile.

So sieht das linke Vorderteil mit Druckknopf-Unterteilen aus.

 

Ärmel nähen und in den Parka mit Kapuze einsetzen

 

Den Rumpf könnt ihr nun erstmal zur Seite legen.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Ärmelsäume werden verstärkt.
Die Ärmelsäume werden verstärkt.

Wenn noch nicht erledigt, bügelt jetzt die Einlage auf die Ärmelsäume.

 

Parka mit Kapuze nähen - Ärmelsäume umbügeln
Die Ärmelsäume werden nach innen gebügelt.

Anschließend werden die Ärmelsäume an den Knipsen links auf links nach innen gebügelt.

Laschen nähen

 

Parka mit Kapuze nähen - Ärmellaschen verstärken
Die späteren Oberseiten der Ärmellaschen werden verstärkt.

Ihr habt insgesamt vier Teile für die Lasche, jeweils zwei sind identisch. Fixiert jeweils die äußeren Seiten der Laschen, also zwei gegengleiche Teile, und markiert euch ggf. von außen, welche Seite die fixierte ist.

 

Parka mit Kapuze nähen - Vor dem Wenden werden die Nahtzugaben der Ärmellaschen zurückgeschnitten.Vor dem Wenden werden die Nahtzugaben der Ärmellaschen zurückgeschnitten.

Nun werden jeweils zwei Teile – eins mit und ein ohne Einlage – rechts auf rechts gelegt und an den beiden langen Seiten sowie der Rundung zusammengenäht. Die schräge kurze Seite, die später in der Naht liegt, bleibt offen.

Bügelt zunächst die Nahtzugaben auseinander und schneidet sie an der Rundung zurück, bevor ihr die Lasche wendet und nochmals bügelt. Die zuvor genähten Kanten werden jetzt knappkantig abgesteppt. Achtet darauf, dass die mit Einlage fixierte Stoffseite oben liegt.

Dann wird das Knopfloch eingearbeitet. Für die richtige Position könnt ihr die Schablone zur Hilfe nehmen. Die Länge des Knopfloches richtet sich nach dem Durchmesser eurer Knöpfe.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Ärmellaschen werden rechts auf rechts in der Seitennaht fixiert.
Die Ärmellaschen werden mit einer Hilfsnaht fixiert.

Die Laschen werden nun zwischen die Knipse an der hinteren Ärmelnaht gelegt und innerhalb der Nahtzugabe mit einer Hilfsnaht festgenäht. Achtet darauf, dass sie parallel zur Saumkante liegen.

Tipp: Wenn ihr die Lasche so auf den Ärmel legt, dass die schöne Seite vom Knopfloch sichtbar ist, kommt sie am fertigen Parka von hinten nach vorne. Legt ihr die Lasche mit der schönen Knopflochseite nach unten auf den Ärmel, geht sie am fertigen Parka von vorne nach hinten, also so, wie ihr es von den Manschetten an Blusen kennt. Hier im Beispiel ist die schöne Knopflochseite sichtbar. Am fertigen Parka kommt die Lasche dann also von hinten nach vorne.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Ärmelnaht wird gesteckt.
Die Ärmelnaht wird gesteckt.

Die Ärmel klappe ich rechts auf rechts aufeinander und stecke die Kanten bündig zusammen.

 

Parka mit Kapuze nähen - gesteckte Ärmelnaht
Gesteckte Ärmelnaht.

Dann nähe ich die Ärmelnaht.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Nahzugaben der Ärmelnaht werden auseinander gebügelt.
Die Nahzugaben der Ärmelnaht werden auseinander gebügelt.

Die Nahtzugaben bügle ich auseinander.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Ärmelsaum wird nochmal gebügelt.
Der Ärmelsaum wird nochmal gebügelt.

Wenn durch das Auseinanderbügeln die Saumkante nicht mehr deutlich ist, bügelt sie nochmal nach.

Futterärmel nähen und in den Ärmel einsetzen

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Naht des Futterärmels wird geschlossen.
Die Naht des Futterärmels wird geschlossen.

Die Naht der Futterärmel wird ebenfalls gesteckt und genäht.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Nahtzugaben des Futterärmels werden gebügelt.
Die Nahtzugaben des Futterärmels werden gebügelt.

Hier bügle ich die Nahtzugaben nach hinten. Wo hinten ist, erkennt ihr an den zwei eng beieinander liegenden Knipsen in der Armkugel.

 

Parka mit Kapuze nähen - zusammengehörende Ärmel
Diese beiden Ärmel gehören zusammen.

Äußerer und Futterärmel werden jetzt verbunden. Achtet darauf, dass ihr die richtigen Teile zusammensetzt. Am besten orientiert ihr euch wieder an den beiden eng beieinander liegenden Knipsen, die aufeinandertreffen müssen, wenn der Futterärmel eingesetzt ist.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Futterärmel wird an den Saum gesteckt.
Der Futterärmel wird an den Saum gesteckt.

Der Futterärmel wird am Saum rechts auf rechts auf den äußeren Ärmel gesteckt und angenäht.

 

Parka mit Kapuze nähen - Beide Ärmel sind zusammengenäht.
Beide Ärmel sind zusammengenäht.

Hier seht ihr den angenähten Futterärmel.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Futterärmel wird nach oben gezogen.
Der Futterärmel wird nach oben gezogen.

An der Umbruchkante wird der Ärmelsaum jetzt nach innen umgeschlagen und das Futter nach oben gezogen. Steckt es ggf. mit ein paar Nadeln fest, damit ihr es beim Feststeppen des Saums nicht versehentlich mitfasst.

 

Parka mit Kapuze nähen - Abgesteppter Ärmelsaum von innen und außen.
Abgesteppter Ärmelsaum von innen und außen.

Von der rechten Seite wird der Saum dann mit 4 cm Abstand zur Kante abgesteppt.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Knopfposition wird markiert.
Die Knopfposition wird markiert.

Jetzt können die Knöpfe angebracht werden. Ich markiere die Position des ersten Knopfes durch das Auge des Knopfloches.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die zweite Knopfposition wird markiert.
Die zweite Knopfposition wird markiert.

Den zweiten Knopf bringe ich 3,5 cm neben dem ersten Knopf an. Am besten legt ihr beide Knöpfe mal nebeneinander auf den Ärmelsaum und entscheidet, wie viel Abstand zwischen den beiden Knöpfen sein soll. Das ist Geschmackssache und auch von der Knopfgröße abhängig.

 

Parka mit Kapuze nähen - Fertig vorbereitete Ärmel.
Fertig vorbereitete Ärmel.

So sehen die fertig vorbereiteten Ärmel aus. Oben im Bild ist der linke Ärmel, unten der rechte.

 

Ärmel aus Oberstoff einsetzen

 

Parka mit Kapuze nähen - So kommt der Ärmel an den Rumpf.
So kommt der Ärmel an den Rumpf.

Zuerst wird jetzt nur der äußere Ärmel an den äußeren Parka genäht. Hier seht ihr, wie der linke Ärmel an das linke Armloch kommt.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der äußere Ärmel wird rechts auf rechts in das Armloch gesteckt.
Der äußere Ärmel wird rechts auf rechts in das Armloch gesteckt.

Der Ärmel wird rechts auf rechts an das Armloch gesteckt. Ich stecke zuerst ein Stück von außen fest, bevor ich den Parka wende und den restlichen Ärmel stecke.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der festgesteckte Ärmel.Der festgesteckte Ärmel.

Der Ärmels ist rundum festgesteckt. Achtet darauf, dass das Futter nicht mitgefasst wird.

 

Parka mit Kapuze nähen - Das Verbindungsband kommt auf die Schulternaht.Das Verbindungsband kommt auf die Schulternaht.

Einen Verbindungsstreifen stecke ich genau auf die Schulternaht.

 

Parka mit Kapuze nähen - Ein weiteres Verbindungsband kommt auf die Seitennaht.
Ein weiteres Verbindungsband kommt auf die Seitennaht.

Ein weiterer wird genau auf die Seitennaht gesteckt.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der fertig eingenähte und abgesteppte Ärmel.
Der fertig eingenähte und abgesteppte Ärmel.

Wenn der Ärmel eingenäht ist, bügle ich die Nahtzugaben zum Ärmel und steppe sie knappkantig ab.

 

Futterärmel einnähen

 

Parka mit Kapuze nähen - Das Bild zeigt, wie der Futterärmel an den Rumpf genäht wird.Der Futterärmel wird an den Futterrumpf genäht.

Jetzt wird der Futterärmel angenäht. Zieht ihn dazu zunächst, wie im Bild zu sehen, aus dem äußeren Ärmel und schlagt ihn an der Armkugel nach außen um.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Futterärmel wird in das Armloch gesteckt.
Der Futterärmel wird in das Armloch gesteckt.

Dann steckt ihr den Ärmel rechts auf rechts an den Rumpf und näht ihn von der Ärmelseite aus an. Kontrolliert vor dem Annähen nochmal, ob nichts verdreht ist.

 

Fertigstellung des Parka mit Kapuze

 

Nur noch ein paar letzte Schritte, dann ist euer Parka mit Kapuze fertig!

Die Verbindungsstreifen, die am Außenparka befestigt sind, müssen noch mit dem Futter verbunden werden.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Verbindungsstreifen wird an das Futter genäht.
Der Verbindungsstreifen wird an das Futter genäht.

Hier seht ihr die Verbindungsstreifen an der Kapuze, die am Futter festgesteckt und angenäht werden. Achtet darauf, dass der Streifen an der Futterkapuze an der gleichen Position angenäht wird, wie an der Kapuze aus Oberstoff.

 

Parka mit Kapuze nähen - Der Verbindungsstreifen wird an das Futter gesteckt.
Der Verbindungsstreifen wird an das Futter gesteckt.

Das wiederhole ich an den Schulternähten und den Seitennähten.

 

Parka mit Kapuze nähen - Die Kapuzen werden in der hinteren Mitte verbunden.
Die Kapuzen werden in der hinteren Mitte verbunden.

An der hinteren Mitte des Halslochs nähe ich die beiden Kapuzen im Bereich der Nahzugaben zusammen. Achtet darauf, das so zu machen, dass die Nahtzugaben weiterhin Richtung der Kapuze zeigen, und näht im Bereich des Aufhängers mehrmals vor und zurück, um zusätzliche Stabilität zu geben.

 

Parka mit Kapuze nähen - Eingezogenes KapuzenbandEingezogenes Kapuzenband.

Jetzt müsst ihr nur noch Band bzw. Kordel in die Kapuze einziehen und fertig ist euer neuer Parka mit Kapuze!

Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß damit!

Zeigt eure Werke

Wir freuen uns, wenn ihr eure Werke in unserer Facebook-Gruppe und/oder auf Instagram zeigt! Verlinkt uns bei Instagram mit @smartpattern und nutzt den Hashtag #smartpatternparka damit wir euch finden.

 

Rechtliches

VERVIELFÄLTIGUNG und GEWERBLICHE NUTZUNG

Diese Nähanleitung und das Schnittmuster (inkl. aller Texte, Abbildungen, Fotos, Grafiken) sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Weitergabe und Vervielfältigungen sind nicht erlaubt. Wenn ihr ein Produkt gewerblich verkaufen möchtet, welches nach diesem Schnittmuster genäht wird, fragt bei uns per E-Mail an: lizenzen@smartpattern.de