smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose-Thumbnail

Hintere aufgesetzte Jeans- Hosentasche nähen #TH04

Im folgenden Beitrag erkläre ich per Video und bebilderter Textanleitung, wie ich eine aufgesetzte Tasche auf die Hinterhose einer Jeans nähe und was es dabei zu beachten gibt.

Videobeschreibung:

1. Das wird benötigt:

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose-benötige Schnittteile und Materialien
benötige Schnittteile und Materialien

Schnittteile aus Oberstoff:

  • aufgesetzte Tasche (TA HH) – 1 Paar
  • Hinterhose (HH), bei der bereits Sattel- und Gesäßnaht verbunden sind

 

Werkzeuge und Hilfsmittel:

  • aus Papier die Schablone für die fertige Tasche (P-TAHF)
  • aus Papier die Schablone für Taschenposition (P-TAHP)
  • gegebenenfalls die Schablone für Taschenziersteppung (P-TAH)
  • Stecknadeln und/ oder Clips
  • Handarbeitsschere
  • Schneiderkreide oder Markierstift
  • gegebenenfalls Kopierpapier und Kopierrädchen zum Übertragen der Ziersteppung

2. Ziersteppungen aufbringen:

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose-Schablone mit Ziersteppung
Schablone mit Ziersteppung

Ich beginne damit, die Ziersteppung auf den Taschen aufzubringen. Die Form kann je nach Design variieren. Falls ihr ohne Ziersteppung arbeitet, könnt ihr beim Arbeitsschritt 3. “Tascheneingriff fertigen” weiterlesen.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose-jeans-hosentasche-aufgesetzt-naehen-lernen-DIY-2b-Kopierpapier-zum-uebertragen-der-ziersteppungen
Taschenschnittteile und Kopierpapier

Zum Übertragen der Ziersteppung verwende ich Kopierpapier.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose-übertragen der Ziersteppung mit Kopierpapier
übertragen der Ziersteppung mit Kopierpapier

Das Kopierpapier lege ich so mit der farbigen Seite über den Stoff der linken Tasche, dass ich noch die Kanten erreiche, um die Schablone daran zu platzieren und auszurichten. Mit dem Kopierrad fahre ich den Verlauf nach und übertrage dadurch die Farbe auf die rechte Stoffseite. Bei parallelen Steppungen reicht es aus, nur einen der Verläufe zu übertragen und die anderen dann beim Steppen zu ergänzen. Für die rechte Tasche spiegele ich die Schablone und verfahre auf die gleiche Weise.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose-übertragener Zier-Steppverlauf
übertragener Zier-Steppverlauf
smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose-steppen der Ziernähte
steppen der Ziernähte

Nun geht’s an die Nähmaschine. Hier steppe ich auf den Verläufen entlang.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- Ausbürsten der Farbe des Kopierpapiers
Ausbürsten der Farbe des Kopierpapiers

Nach dem Steppen bürste ich die Farbe des Kopierpapiers so gut es geht vom Stoff. Ich habe hier extra ein Papier gewählt, das farblich zu meinem Steppgarn passt. So fällt es nicht auf, falls ich die Farbe nicht vollständig entfernt bekomme. Dann überbügle ich die Steppungen.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- Bügeln der Ziersteppungen
Bügeln der Ziersteppungen

3. Tascheneingriff fertigen:

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- Einschlag am Eingriff umbügeln
Einschlag am Eingriff umbügeln

Anschließend wird der Einschlag am Tascheneingriff doppelt eingeschlagen. Dazu bügele ich die Oberkante an den Knipsen zur linken Seite um.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose-Einschlag auf Hälfte zur Eingriffkante bügeln
Einschlag auf Hälfte zur Eingriffkante bügeln

Dann falte ich den Einschlag auf die Hälfte und bügele auch diese Kante um. 

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- doppelten Einschlag bügeln
doppelten Einschlag bügeln

Nun wird der doppelte Einschlag festgebügelt und anschließend festgesteckt.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- Einschlag an Eingriffkante feststecken
Einschlag an Eingriffkante feststecken
smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- Tascheneingriff steppen
Tascheneingriff steppen

Der umgebügelte Einschlag ist hier 20 mm breit, daher steppe ich ihn mit 2 mm weniger Breite, also mit 18 mm Kantenabstand mit kontrastfarbigem Garn von der Außenseite fest. Man kann hier auch nur 1 x umschlagen und die Schnittkante mit einer Overlock versäubern, dann sollte der Einschlag auf 5 mm mehr Breite als die gewünschte Steppbreite zurückgeschnitten werden.

4. Taschenkanten umbügeln:

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- fertige Taschenschablone auf linker Stoffseite platzieren
fertige Taschenschablone auf linker Stoffseite platzieren

Danach werden die seitlichen Kanten 1 cm breit umgebügelt. Hierzu verwende ich die Schablone der fertigen Tasche als Bügelhilfe. Die Schablone wird so platziert, dass deren seitlicher Knips, auf der gleichen Seite wie bei der Tasche liegt. Seitlich und unten wird die Schablone 1 cm innerhalb geschoben, so dass die 1 cm breite Naht sichtbar bleibt.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- seitliche Taschenkanten umbügeln
seitliche Taschenkanten umbügeln

Nun werden die Kanten der Tasche, entlang der Schablone umgebügelt. Da sich die Nahtzugaben nach dem Bügeln oft wieder aufstellen, verwende ich hier eine Holzbürste als Hilfsmittel und lege sie auf die umgebügelte Nahtzugabe. Das Holz zieht die Wärme und Feuchtigkeit aus dem Stoff und hilft dabei, dass die Nahtzugabe dann flacher liegen bleibt.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- umgebügelte Kanten mit Holz flachlegen
umgebügelte Kanten mit Holz flachlegen
smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- zum Aufnähen vorbereite Tasche
zum Aufnähen vorbereite Tasche

5. Taschenkanten umbügeln bei runder Taschenform:

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- fertige Taschenschablone - mit Pappe verstärkt
fertige Taschenschablone - mit Pappe verstärkt

Solltest Du eine gerundete Taschenform gewählt haben, empfehle ich, die fertige Taschenschablone mit einer Pappe zu unterkleben und damit zu verstärken.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- Umbügeln der gerundeten Taschenform
Umbügeln der gerundeten Taschenform

So ist es einfacher, entlang der Kante, die Nahtzugabe umzubügeln. Dazu braucht man etwas Geduld und “Fingerspitzengefühl”.

zum Aufnähen vorbereite gerundete Tasche

6. Alternative Verarbeitungsvariante bei runder Taschenform:

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- Stoff zum Verstürzen im Fadenlauf der Tasche ausrichten
Stoff zum Verstürzen im Fadenlauf der Tasche ausrichten

Wem das auf diese Weise gar nicht gelingen will, für den zeige ich hier noch eine alternative Verarbeitungsmöglichkeit, bei dem die Taschenkante verstürzt wird. Ich benötige dafür ein Stück dünnen Stoff der doppelt liegt – hier im Beispiel ist das ein Nessel – und lege ihn im gleichen Fadenlauf unter meine Tasche. Anstelle des Nesselstoffes kann beispielsweise auch ein Futterstoff verwendet werden.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- Schräge der Eingriffkante auf Nesselstoff übertragen
Schräge der Eingriffkante auf Nesselstoff übertragen

Dann zeichne ich die Schräge das Tascheneingriffes auf dem Nesselstoff an.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- Tasche anlegen und Form auf Stoff übertragen
Tasche anlegen und Form auf Stoff übertragen

Bis an diese Markierung schiebe ich die Einschlagkante meiner Tasche und übertrage die Taschenform auf den Stoff.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- Zusammensetzmarkierungen auf Tasche und Stoff kennzeichnen
Zusammensetzmarkierungen auf Tasche und Stoff kennzeichnen

Dann zeichne ich einige Zusammensetzmarkierungen beim seitlichen Orientierungsknips, sowie vor und nach den Rundungen auf Tasche und Stoff.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- 4mm Abstand von Taschenform nach innen markieren
4mm Abstand von Taschenform nach innen markieren

Anschließend kann ich die Tasche vom Nesselstoff nehmen. Ich markiere mir 4 mm Abstand innerhalb der Taschenform.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose-Zusammensetzmarkierungen am Nesselstoff nach innen verlängern
Zusammensetzmarkierungen am Nesselstoff nach innen verlängern

Dann verlängere ich auch die Zusammensetzmarkierungen nach innen und schneide nun den Stoff zurecht. Die innere Kontur schneide ich 4 mm kleiner aus, wie zuvor gekennzeichnet.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- Nesselstoff zurecht schneiden
Nesselstoff zurecht schneiden
smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- Zusammensetzmarkierungen am Nesselzuschnitt einknipsen
Zusammensetzmarkierungen am Nesselzuschnitt einknipsen

Anschließend knipse ich die zurechtgeschnittenen Nesselstücke 5 mm weit bei den Zusammensetzmarkierungen ein.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- Zusammensetzmarkierungen an Tasche einknipsen

Ich lege nun meine Taschen kantengleich aufeinander und zwicke auch hier diese Markierungen ein.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- Außenkanten an Knipsen zusammenstecken
Außenkanten an Knipsen zusammenstecken

Die Taschen werden nun so bereit gelegt, dass die rechte Stoffseite zu mir zeigt. Darauf werden nun jeweils die vorbereiteten Stoffzuschnitte gelegt und exakt an den Knipsen zusammengesteckt.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- rechts auf rechte zusammengesteckte Teile
rechts auf rechte zusammengesteckte Teile
smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- Außenkanten an Knipsen zusammennähen
Außenkanten an Knipsen zusammennähen

Der Stoff wird nun mit 8 mm Kantenabstand an die Taschenkante genäht. Da die Strecke am Zuschnitt kürzer ist als an der Tasche, ziehe ich den Stoff bis zu den Knipsen und achte dabei darauf, dass die Schnittkanten übereinander liegen.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- Nahtzugabe an Rundung auf 3 mm Breite zurückschneiden
Nahtzugabe an Rundung auf 3 mm Breite zurückschneiden

Die verstürzte Nahtzugabe wird in der Rundung und an der Spitze auf ca. 3mm Breite zurückgeschnitten.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- verstürzte Außenkante wenden
verstürzte Außenkante wenden

Nun wird die Tasche über die offene Eingriffkante zur Außenseite gewendet.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- gewendete Außenkante mit 2 mm Oberstoff-Paspelierung festbügeln
gewendete Außenkante mit 2 mm Oberstoff-Paspelierung festbügeln

Die Kante wird dann festgebügelt, wobei auf der Nesselseite ringsum ca. 2mm Paspelierung vom Jeansstoff sichtbar sind.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- Nesselstoff an Tascheninnenseite bei 15 mm Kantenabstand ausschneiden
Nesselstoff an Tascheninnenseite bei 15 mm Kantenabstand ausschneiden

Ich markiere 15 mm von der Kante und schneide in diesem Abstand den Nesselstoff aus. So wird er beim folgendem Aufsteppen der Tasche (bei z.B. 2+8mm Steppabstand) noch gut mitgegriffen.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- Innenansicht der fertigen Tasche
Innenansicht der fertigen Tasche
smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- Außenansicht der fertigen Tasche
Außenansicht der fertigen Tasche

7. Tasche auf Hinterhose platzieren:

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- Taschenanzeichen Schablone links platzieren
Taschenanzeichen Schablone links platzieren

Jetzt lege ich die Hinterhose so vor mich hin, dass die rechte Seite zu mir zeigt. Ich platziere die Schablone für die Taschenposition so auf dem linken Hosenteil, dass sie an der rechten Steppnaht der Gesäßnaht anliegt und mit der Oberkante an der Sattelnaht. Dann übertrage ich mit Kreide einige Punkte der Taschenposition (vom Tascheneingriff und den Seiten) auf den Stoff.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- Taschenanzeichen Schablone rechts platzieren
Taschenanzeichen Schablone rechts platzieren

Für die rechte Taschenposition spiegele ich die Anzeichenschablone und verfahre dann genauso. Diesmal muss die Schablone dann an der linken Stepptour der Gesäßnaht anliegen, so dass die Taschen optisch den gleichen Abstand von der Gesäßnahtsteppung haben.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- Tasche auf rechtem Hosenteil platzieren
Tasche auf rechtem Hosenteil platzieren

An dieser Kennzeichnung platziere ich nun die Taschen und stecke sie seitlich fest.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- auf Hose platzierte Taschen
auf Hose platzierte Taschen

Um die Taschen jeweils dem richtigen Hosenbein zuzuordnen, werden die Taschen so aufgelegt, dass die Knipsmarkierungen an den Seiten der Tasche in Richtung Gesäßnaht zeigen.

8. Taschen aufsteppen:

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- seitlichen Steppverlauf an Tasche anzeichnen
seitlichen Steppverlauf an Tasche anzeichnen

Nun werden die Taschen aufgesteppt. Hierbei orientiere ich mich an der Steppbreite der fertigen Taschenschablone. In meinem Bespiel verläuft die innere, zweite Steppung nach oben hin breiter. Dieses Maß übertrage ich mir zuvor von der Schablone auf die Taschen. Das ist natürlich wieder ganz Geschmacksache und kann ganz individuell auch nach euren Wünschen gestaltet werden.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- Nähfuß mit vorgelegtem Stoffrest gerade stellen
Nähfuß mit vorgelegtem Stoffrest gerade stellen

Bei einem Höhenunterschied im Nähgut achte ich darauf, meinen Nähfuß gerade zu stellen, um hier ein schönes, gleichmäßigeres Steppergebnis zu bekommen. Dafür kann ich auch ein “Reststoffstück” vor den Nähfuß legen, um für einen Ausgleich zu sorgen.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- Nahteinschlag am Eingriff mit Ahle nach innen schieben
Nahteinschlag am Eingriff mit Ahle nach innen schieben

An der Eingriffkante schiebe ich die Nahtzugabe mit einer Schere oder Ahle nach unten, so dass der Einschlag nicht hervorschaut.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- innere Aufsetznaht steppen
innere Aufsetznaht steppen
smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- innere Aufsetznaht zur Eingriffkante steppen
innere Aufsetznaht zur Eingriffkante steppen
smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- Riegel am Tascheneingriff
Riegel am Tascheneingriff

Der Tascheneingriff kann oben mit einem Riegel gesichert werden oder einfach mit vor und Rückwärtsstichen. Im Beispiel verwende ich einen schmalen Zickzackstich mit 1,5 Stichbreite und 0,4 Stichlänge.

9. Tipp gegen Ausdehnen beim Steppen:

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- 2 cm breiten Streifen vom Sandpaper abtrennen
2 cm breiten Streifen vom Sandpaper abtrennen

Am Ende noch ein Tipp: Wenn der Stoff schräg geschnitten ist, dehnt er sich beim Zusammennähen gern aus. Daher ist es auch oft nicht ganz einfach, Teile miteinander zu verbinden, wo der Stoff einen schrägen Fadenlauf hat. Ich verwende hier einen Streifen aus feinem Schleifpapier als Hilfsmittel. Dieses habe ich im Baumarkt gekauft und mir einen ca. 2 cm breiten Streifen davon abgetrennt.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- Streifen aus feinem Schleifpapier
Streifen aus feinem Schleifpapier
smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- Sandpapierstreifen als Nähhilfe gegen Ausleiern
Sandpapierstreifen als Nähhilfe gegen Ausleiern

Beim Nähen lege ich diesen nun unter dem Nähfuss neben meiner gewünschten Steppung auf und führe den Streifen beim Nähen mit. Dadurch dehnt der Stoff sich dann nicht aus.

smartPATTERN Nähanleitung für aufgesetzte hintere Tasche einer Jeanshose- fertige Taschen
fertige aufgesetzte Jeanstaschen

Und so sehen die fertigen Taschen aus.

Im Folgenden findet ihr den Link zum nächsten Arbeitsschritt:

Falls ihr noch gar nicht so weit seid und vielleicht ganz vorn anfangen wollt, findet ihr hier noch einige Links: