Thumbnail zur Anleitung Einseitige Hosen Paspeltasche selber nähen

Einseitige Paspeltasche #TH03 einer Hose nähen

Im folgenden Beitrag erkläre ich per Video und bebilderter Textanleitung, wie ich Schritt für Schritt eine Tasche mit einseitigem Paspel in die Hinterhose nähe. Da das Nähen von Paspeltaschen etwas Übung erfordert, stelle ich euch unter diesem Link ein Übungs-Schnittmuster zum Downloaden gratis zur Verfügung, mit dem ihr die einzelnen Schritte nachmachen könnt. Dann wünsche ich viel Spaß und gutes Gelingen!

Videobeschreibung:

1. Das wird benötigt:

Hosentasche selber nähen lernen-Übersicht was benötigt wird
einseitige Paspeltasche selber nähen-das wird benötigt

Schnittteile aus Oberstoff:

  • Hinterhose (HH) – 1 Paar
  • Taschenbeutelbeleg (TBB HH) – 1 Paar
  • Taschenpaspel (TS HH) – 1 Paar

Schnittteile aus Einlage:

  • Taschenpaspel (ETS HH) – 1 Paar
  • Taschenunterlage (ETU HH ) – 1 Paar

Schnittteile aus Futterstoff:

  • oberer Taschenbeutel (TBO HH) – 1 Paar
  • unterer Taschenbeutel (TBU HH) – 1 Paar

Werkzeuge und Hilfsmittel:

  • aus Papier die Schablone für die Taschenposition (P-TZ HH)
  • Stecknadeln
  • Handarbeitsschere
  • Schneiderkreide oder Markierstift
  • Lineal

2. Tascheneingriff fixieren

Hosentasche selber nähen- Arbeitsschritt: Taschenposition auf linker Stoffseite anzeichnen
Taschenposition auf linker Stoffseite anzeichnen

Als erstes lege ich die Hinterhose so vor mich hin, dass die linke Stoffseite zu mir zeigt und zeichne die Taschenposition an. Dazu platziere ich die Schablone so, dass sie an der hinteren Mitte und oben kantengleich anliegt und übertrage das Taschenrechteck mit Schneiderkreide.

Hosentasche selber nähen-Tascheneingriff mit Einlage sichern
Einlage am Tascheneingriff auf linke Stoffseite aufbügeln

Über dieses Rechteck wird mittig der Einlagestreifen platziert und aufgebügelt.

3. Taschenpaspel vorbereiten

Hosentasche selber nähen-Taschenpaspel fixieren und umbügeln
Taschenpaspel fixieren und an Knipsen umbügeln

Anschließend bügele ich die Fixereinlage auf die Paspelstreifen. Der Taschenpaspel wird gemäß der Knipsmarkierungen 18 mm breit umgebügelt. Der Wert von 18 mm ergibt sich aus der Paspelbreite von 12 mm zuzüglich 6 mm Nahtbreite.

4. Oberen Taschenbeutel platzieren

Hosentasche selber nähen-oberen Taschenbeutel auf Hinterhose platzieren
oberen Taschenbeutel gleichmäßig über Taschenrechteck der Hinterhose platzieren

Der obere Taschenbeutel wird nun auf der Hinterhose platziert. Er ist mit einem V-förmigen Knips markiert. So kann man dieses Teil nach „oben“ und die Strecke mit dem kürzeren Abstand „zur Mitte“ ausrichten. Der Taschenbeutel wird so aufgelegt, dass das Taschenrechteck zentriert überdeckt ist und die oberen Kanten aneinander treffen. Anschließend wird er oben und einige Zentimeter unterhalb des Taschenrechtecks mit Stecknadeln fixiert. Hier im Beispiel habe ich den Taschenbeutel mit der rechten Stoffseite auf die linke Seite der Hinterhose gedreht. Da ich mit einem gemusterten Futterstoff arbeite, möchte ich, dass diese Seite innen sichtbar ist.

5. Taschenposition anzeichnen

Hosentasche selber nähen- Schritt: Taschenposition auf rechter Stoffseite anzeichnen
Taschenposition auf rechter Stoffseite anzeichnen

Nun lege ich die Hinterhose so vor mich hin, dass die rechte Stoffseite sichtbar ist. Auch hier zeichne ich mittels Schablone die Taschenposition an.

6. Anlegelinien zeichnen

Nähanleitung einseitige Paspeltasche- Arbeitschritt: obere und untere Anlegelinien zeichnen
obere und unterer Anlegelinien vom Taschenrechteck aus anzeichnen

In der Schablone messe ich die exakte Höhe des Taschenrechtecks nach. Diese beträgt hier im Beispiel 12 mm. Mit diesem Abstand zeichne ich vom markierten Taschenrechteck auf der Hinterhose eine Parallele nach unten. Diese dient als unterer Anlegelinie.
Von der Oberkante des Rechteckes zeichne ich eine weitere Parallele mit dem halben Wert (6mm) als Anlegelinie nach unten. 

7. Taschenpaspel und Beleg aufsteppen

Nähanleitung einseitige Paspeltasche- Arbeitschritt: Taschenbeutelbeleg an oberer Anlegelinie platzieren
Taschenbeutelbeleg an oberer Anlegelinie platzieren

An der oberen Anlegelinie lege ich den Taschenbeutelbeleg mit der Oberkante (siehe Knipsmarkierung) rechts auf rechts auf, wobei die Schnittkante nach unten zeigt und der Beleg seitlich zu jeweils gleichen Teilen übersteht. Die gegenüberliegende Seite des Streifens zeigt dabei nach oben in Richtung Bundkante.

Nähanleitung einseitige Paspeltasche- Arbeitschritt: unterer Taschenpaspel Umbruch an unterer Anlegelinie platziert
Taschenpaspel-Umbruchkante an unterer Anlegelinie platziert

Der Taschenpaspel wird so auf der Hinterhose festgesteckt, dass er mit der Bruchkante an die untere Anlegelinie stößt und die offenen Längskanten nach oben zeigen. Die zuvor 18 mm breit umgebügelte Seite liegt dabei auf der Hinterhose. Die Taschenlänge wird nun auch auf dem Paspel gekennzeichnet. Seitlich soll der Paspelstreifen zu gleichen Teilen über die Taschenlänge überstehen.

Paspel und Beleg an Einseitiger Hosen Paspeltasche aufsteppen
unteren Taschenpaspel und Taschenbeutelbeleg aufsteppen

Taschenpaspel und Taschenbeutelbeleg werden nun nach der Kennzeichnung mit einem Geradstich aufgesteppt. Hierbei ist es besonders wichtig, ganz exakt zu arbeiten und die Anfangs- und Endpunkte mittels Vor- und Rückstich gut zu sichern.

8. Tascheneingriff einschneiden

Anleitung Hosentasche nähen- Arbeitsschritt Nahtabstand kontrollieren
Nahtabstand der Ansatznähte kontrollieren

Nach dem Nähen kontrolliere ich von der linken Seite, ob die Nahtlinien mit dem Taschenmaß der Schablone übereinstimmen.

Hosentasche selber nähen-Tascheneingriff aufschneiden
Tascheneingriff aufschneiden

Für die Eingriff- Öffnung wird mittig zwischen den 2 Stepplinien bis ca. 6 mm vor die Endpunkte durch Hinterhose und oberen Taschenbeutel aufgeschnitten. Am einfachsten schneidet man hier von der linken Seite aus und legt dabei die Nahtzugaben auf der Unterseite weg.
Von den Enden dieser Einschnitt- Linie wird jeweils bis ganz knapp vor die oberen und unteren Stepplinienanfangs- und -endpunkte eingeschnitten, wobei sich ein kleines Dreieck ergibt. Dabei muss man sehr achtsam vorgehen, so dass der Stepp nicht aufgeschnitten wird.

9. Paspel und Tascheneingriff bügeln

Nähanleitung Paspeltasche- Arbeitsschritt-untere Paspelansatznaht ausbügeln
untere Paspelansatznaht ausbügeln

Von der linken Seite ziehe ich den unteren Paspel durch den Einschnitt nach innen durch, so dass der Paspelbruch nach oben liegt. Dann klappe ich den Einschlag nach oben und bügel die Anzahtnaht auseinander.

Nähanleitung einseitige Paspeltasche- untere Paspelansatznaht überbügeln
untere Paspelansatznaht überbügeln

Anschließend streiche ich den Einschlag wieder nach unten und überbügele die Naht.

Nähanleitung einseitige Paspeltasche- Arbeitschritt: obere Belegansatznaht ausbügeln
obere Belegansatznaht ausbügeln

Nun ziehe ich auch den oben angenähten Taschenbeutelbeleg auf die Innenseite durch den Einschnitt und bügele die Ansatznaht zunächst auseinander.

Nähanleitung einseitige Paspeltasche- Arbeitschritt: obere Belegansatznaht überbügeln
obere Belegansatznaht nach überbügeln

Anschließend überbügele ich die Nahtzugabe in Richtung Bundkante.

10. Einschnitt Ecken sichern

seitliche Taschenecken abnähen bei Nähen einer einseitigen Hosen Paspeltasche
seitliche Taschenecken abnähen

Nun werden die dreieckigen Einschnitte von innen auf den Paspeln festgesteppt. Zuvor müssen sie noch nach innen eingeschlagen werden, falls das nicht schon von selbst beim Durchziehen der Paspelstreifen geschehen ist. Vor dem Steppen wird der Taschenbeutelbeleg darunter ganz glatt gezogen, so dass der Paspelbruch genau an die obere Ansatznaht stößt. Für diesen Arbeitsschritt ist etwas Übung nötig, daher ist es zu empfehlen, die Steppung zunächst nicht zu verriegeln, so dass man gegebenenfalls, ohne viel Mühe, nochmal auftrennen und korrigieren kann.

11. Designvarianten Paspeltasche

4 Designvorschläge für die Gestaltung der Paspeltasche beim Hosentasche selber nähen
4 Designvorschläge zur Gestaltung der Paspeltasche

Je nach Design kann man nun rings um die Tasche eine Steppungen machen oder auch nicht oder nur teilweise steppen. Oftmals sieht man auch schmale Riegel an den Seiten, wie in Variante 2 und 4 abgebildet. 

Hochklappen des Taschenbeutelbeleges vor dem Absteppen der unteren Paspelansatznaht beim nähen einer einseitigen Hosentasche
Hochklappen des Taschenbeutelbeleges vor dem Absteppen der unteren Paspelansatznaht

Wenn das Design eine Steppung an der unteren Paspelansatznaht beinhaltet, muss man diese vornehmen, bevor die Tasche mit dem unteren Taschenbeutel verbunden wird. Dafür wird zuvor der Taschenbeutelbeleg nach oben geschlagen, so dass dieser nicht mit gesteppt wird.

12. unteren Taschenbeutel verbinden

einseitge Hosenpaspeltasche nähen; Taschenbeutelbeleg mit unterem Taschenbeutel zusammenstecken
Taschenbeutelbeleg mit unterem Taschenbeutel zusammenstecken

Der unterer Taschenbeutel wird nun kantengleich links auf links auf dem oberen Taschenbeutel platziert. In dieser Position wird der Taschenbeutelbeleg seitlich mit dem unteren Taschenbeutel zusammengesteckt.

einseitge Hosenpaspeltasche nähen; Beschreibung der zusammengenähten Taschenteile
Beschreibung der zusammengenähten Taschenteile

Die Unterkanten von Taschenbeutelbeleg und Taschenpaspel werden nun versäubert und auf die Taschenbeutel gesteppt. Es ist auch möglich sie 10 mm umzuschlagen und aufzusteppen. Die Unterkante des Taschenpaspel wird auf dem oberen, die des Taschenbeutelbeleges auf dem unteren Taschenbeutel aufgesteppt.

Hosen Papeltasche selber nähen, zusammengenähte und versäuberte Taschenbeutelkanten
zusammengenähte und versäuberte Taschenbeutelkanten

Die beiden Taschenbeutel werden nun an seitlicher und unterer Kante miteinander verbunden. Zunächst werden sie zusammengesteckt und dann mittels Geradstich bei 10 mm Kantenabstand zusammengenäht. Anschließend wird die Schnittkante versäubert.

13. obere und seitlich Eingriffkante steppen

Einseitige Hosen Paspeltasche selber nähen-Tasche vor der Steppung feststecken
feststecken der Tasche vor der oberen sichtbaren Steppung

Das Hosenteil lege ich nun mit der rechten Seite nach oben sichtbar. Bei der Variante mit der Steppung rings um den Taschenpaspel, wird nun noch seitlich und oben abgesteppt. Dabei ist es hilfreich, den Tascheneingriff zuvor mit 1 bis 2 Nadeln festzustecken.

verdeckte Steppung der Taschenoberkante einer Hosen Paspeltasche
verdeckte Steppung an der Taschenoberkante und den Seiten

Für die Variante ohne sichtbaren Stepp an der Oberkante, klappe ich den Stoff oberhalb des Eingriffes nach unten und stecke ihn fest. Nun wird auf dem oberen Taschenbeutel direkt hinter der Ansatznaht seitlich und oben durch den unteren Taschenbeutel gesteppt. Nun kann man nur noch nach unten in die Tasche greifen.

14. Taschenbeutel an Bundkante nähen

Nähanleitung einseitige Paspeltasche- Arbeitschritt: oberkante Taschenbeutel mit Hilfsnaht an Hinterhose
Oberkante des Taschenbeutels mit Hilfsnaht an Hinterhose verbinden

Zum Schluss wird der Taschenbeutel mit einer Hilfsnaht bei 5 mm Kantenabstand an die Bundkante genäht.

Im Folgenden findet ihr eine Auswahl von Links zu weiteren Arbeitsschritten:

 

Falls ihr noch gar nicht so weit seid und vielleicht ganz vorn anfangen wollt, findet ihr hierzu einige Links: