Eingeschlagenen Hosensaum #S01 nähen
Im folgenden Beitrag erkläre ich per Video und bebilderter Textanleitung, wie ich Schritt für Schritt einen Saum mit angeschnittenem Saumeinschlag verarbeite. Wie so oft, gibt es auch dafür eine Vielzahl von Design- und Verarbeitungsmöglichkeiten. Ich werde hier die einfach und die doppelt umgeschlagene Variante zeigen. Viel Spaß!
1. Fertigen Saum anzeichnen:

Am geschicktesten lässt sich der angeschnittene Saumeinschlag vorbereiten, wenn noch eine Beinnaht offen ist. Zunächst zeichne ich auf der rechten Stoffseite die fertige Saumlänge 40 mm parallel zur Schnittkante an. Wie breit der Einschlag für eure Hose vorgesehen ist, erkennt ihr am Abstand der seitlichen Knipse zum Saum oder auf dem Schnittmuster.
2. Saumkante umbügeln:

Den Einschlag bügele ich nun zur Innenseite um.
3.Verarbeitungsvarianten:

Der Einschlag kann wie hier als “Variante 1” zu sehen, einmal umgeschlagen sein. In diesem Fall versäubert man die Schnittkante z.B. mit der Overlockmaschine und steppt sie nach dem Schließen der Längsnaht mit 35 mm Abstand durch. Bei einem doppelten Einschlag (Variante 2 und 3) kann man sich das Versäubern sparen. Hier kann man die Schnittkante 10 mm umschlagen (Variante 2) und später mit 28 mm Kantenabstand feststeppen oder man schlägt den Einschlag bis an die umgebügelte, fertige Saumkante um (Variante 3) und steppt später mit 18 mm Abstand fest.
4.Beinnaht schließen:

Sobald die Beinnaht dann geschlossen ist, kann der Saum von der Außenseite durchgesteppt werden.

Man kann den Saumeinschlag auch auf die gleiche Art vorbereiten wie soeben gezeigt, wenn die Beinnähte schon geschlossen sind. Das ist nur ein wenig umständlicher, da man das Hosenbein dann für die Bügelarbeiten öfter drehen muss.
5.Saum steppen:

Wenn ich nun den Saum durchsteppe, beginne ich dabei an der inneren Beinnaht. Der Steppabstand vom fertigen Saum ist von Einschlagsbreite und der gewählten Verarbeitungsvariante abhängig, wie zuvor beschrieben.

Hier seht ihr den fertigen Saum; oben die “Variante 3” mit doppelt umgeschlagenem Einschlag und unten die einfach eingeschlagene “Variante 1” mit Overlockkante.
Vielleicht möchtet ihr nun noch Nieten an eurer Jeans anbringen, dann findet ihr eine Anleitung dazu unter dem folgenden Link:
Falls ihr noch gar nicht so weit seid und vielleicht ganz vorn anfangen wollt, findet ihr hier noch einige Links: