Eingeschlagenen Hosensaum einer Jeans nähen #S02
Selbstgemacht und maßgeschneidert! Im folgenden Beitrag erkläre ich Schritt für Schritt per Video und bebilderter Textanleitung, wie ich einen Saum mit angeschnittenem Saumeinschlag bei einer Jeanshose verarbeite. Dann viel Spaß und gutes Gelingen!
1. Fertigen Saum anzeichnen:

Wenn noch eine Beinnaht offen ist, lässt sich ein angeschnittener Saumeinschlag am geschicktesten vorbereiten. Zunächst zeichne ich auf der rechten Stoffseite die fertige Saumlänge, in diesem Beispiel 40 mm, parallel zur Schnittkante an. Wie breit der Einschlag an eurem Schnittmuster vorgesehen ist, erkennt ihr am Abstand der seitlichen Knipse zum Saum.
2. Saumkante umbügeln:

Den Einschlag bügele ich nun zur Innenseite um.

Dann falte ich den Einschlag auf die Hälfte und bügele auch diese Kante um. Hier zwischendrin ein genereller Tipp: Ich nehme gern meine Holzbürste als Hilfsmittel und lege sie auf die gebügelte Kante. Das Holz zieht die Wärme und Feuchtigkeit aus dem Stoff, was den Effekt hat, dass die Kante dann schneller flach liegen bleibt.


Nun wird der doppelte Einschlag festgebügelt.

Die Stelle an der übersteppten Beinnaht ist recht dick. Daher klopfe ich sie mit einem Hammer flacher. Ich lege eine feste Unterlage darunter und decke sie mit einem Stoffstück ab. Dann schlage ich einige Male von der Innenseite auf die Stelle.
3.Beinnaht schließen:

Sobald die Beinnaht dann geschlossen ist, kann der Saum von der Außenseite durchgesteppt werden.

Man kann den Saumeinschlag auch auf die gleiche Art vorbereiten wie soeben gezeigt, wenn die Beinnähte schon geschlossen sind. Das ist nur ein wenig umständlicher, da man das Hosenbein dann für die Bügelarbeiten öfter drehen muss.
4.Saum steppen:

Nun wird der Saumeinschlag von der Außenseite festgesteckt.

Wenn ich nun den Saum durchsteppe, beginne ich dabei an der inneren Beinnaht.

Der umgebügelte Einschlag ist hier 20 mm breit. Daher steppe ich ihn mit 2 mm weniger Breite, also mit 18 mm Kantenabstand mit kontrastfarbigem Garn von der Außenseite fest. Der Steppabstand vom fertigem Saum, ist wie zuvor beschrieben, von der Einschlagbreite abhängig.

Zu guter letzt wird der Saum gebügelt

Fertig!
Falls ihr noch gar nicht so weit seid und vielleicht ganz vorn anfangen wollt, findet ihr hier noch einige Links: