Business-Hose individuell
18,90 €
E-Book | Konfigurierbares Schnittmuster nach Deinen Maßen
Klicke auf den Button, um zu unserem Konfigurator zu gelangen. Dort kannst du zwischen verschiedenen Optionen wählen und dir ein digitales Schnittmuster für deine individuelle Business-Hose zusammenstellen.
Konfiguriere hier
Beispiele unserer Business-Hose findest du auch
bei Instagram: #smartpatternbusinesshose #smartpatternbusinesstrousers
Beschreibung
Beschreibung
Konfigurierbare Business-Hose nach Maß
Hier hast du die Möglichkeit, dein ganz individuelles Schnittmuster für eine Business-Hose nach deinen Maßen und Vorstellungen zu konfigurieren. Du hast die Auswahl zwischen verschiedenen Passformen, Taschenvarianten, Bundhöhen, Längen etc.
Im Gegensatz zu Jeans und Chino wird die Business-Hose, genau wie die Marlene, ganz klassisch genäht. Es gibt als keine oder nur wenige sichtbare Steppnähte und in der Reihenfolge werden zuerst die Beinnähte geschlossen und erst zum Schluss die Schritt-/Gesäßnaht, was mehr Möglichkeiten für evtl. spätere Anpassungen lässt.
Typisch für Business-Hosen sind Wollstoffe mit edlem Fall, aber natürlich kannst du auch andere Stoffe verwenden. Oft haben sie eine Bügelfalte und in der Konfiguration kannst du als Option ein Kniefutter wählen – für Tragekomfort, Formstabilität und eine glatte Optik.
Die Passformen und Beinformen überschneiden sich teilweise mit anderen Hosentypen: So findest du zum Beispiel eine konische Silhouette wie bei der Chino, aber auch gerade Beine wie bei der Marlene.
Die Schnittteile enthalten bereits alle Nahtzugaben. Die fertigen Nahtlinien sind in den Schnittteilen eingezeichnet. So kannst du einfach erkennen, wie breit die Nahtzugaben und Saumeinschläge vorgesehen sind.
In der mitgelieferten Anleitung findest du Verweise zu den entsprechenden Nähanleitungen der einzelnen Arbeitsschritte. Diese stellen wir dir online in Bild-/Text- und Videoform zur Verfügung. Wenn du möchtest, kannst du hier schonmal einen Blick in die Anleitungen werfen.
Die Anleitung enthält auch Lagepläne für den Zuschnitt sowie Informationen zu Materialien und Verbräuchen.
Um dein individuelles Schnittmuster zu generieren, brauchen wir in der Regel 0,5-10 Stunden Zeit. Danach schicken wird dir dein Schnittmuster-E-Book per E-Mail zu.
Dieses enthält folgende Dateien:
- A4-PDF-Schnittmusterdatei
- A0-PDF-Schnittmusterdatei (Das Schnittmuster hat in der Breite A0-Format, kann aber länger sein – je nachdem, wie viel Platz für die Schnittteile benötigt wird.)
- PDF-Anleitung zum Schnittmuster
Du erhältst das Schnittmuster also in zwei Formaten bereitgestellt und kannst selbst entscheiden, ob du die A4-Datei gleich zu Hause ausdruckst, zusammenklebst und direkt loslegst. Hast du keine Lust auf kleben, kannst du die A0-Datei an einen Copyshop oder eine Online-Druckerei weitergeben und dir einen großen Schnittmusterbogen erstellen lassen. Beachte hier die zusätzlich anfallenden Druck- und Versandkosten des jeweiligen Anbieters.
Die PDF-Dateien kannst du mit dem kostenlosen Adobe Reader öffnen.
Konfigurator und Varianten
Konfigurator und Varianten
Achte darauf, deine Varianten im Konfigurator der Reihe nach auszuwählen, also von links nach rechts bzw. von oben nach unten. Je nach Gerät kann die Darstellung variieren. Solltest du zurückgehen, kontrolliere die schon getätigten Einstellungen noch einmal.
Zu jeder Option findest du eine allgemeine Erklärung. Zudem stehen einzelne Varianten zur Auswahl, die noch individuelle Beschreibungen enthalten.
Zum Schluss kannst du deine Körpermaße eingeben oder eine Konfektionsgröße auswählen.
Wie du deine Maße nimmst, wird während der Maßerfassung erklärt. Du kannst aber auch hier schon mal einen Blick in unsere Messanleitung werfen. Wichtig ist, dass du beim Vermessen wirklich sorgsam vorgehst, denn die richtigen Maße sind die Basis für den passenden Schnitt.
Überblick über die verschiedenen Varianten
Die folgenden Beschreibungen findest du auch direkt im Konfigurator. Hier erhältst du schonmal einen Überblick:
Bei der Business-Hose wählst du zuerst die Passform. Die Weite deiner Hose bestimmst du im darauffolgenden Schritt durch die Auswahl der Beinform.
Die Passform “schmal 10” ist ausschließlich für Stoffe konzipiert die sich um ca. 10 % dehnen lassen, und liegt am Gesäß eng an.
Die schmale Passform hat am Gesäß eine Weitenzugabe von ca. 2 cm und Oberschenkel von ca. 2,5 cm. Sie ist für unelastische Stoffe konzipiert.
Die normale Passform ist ebenfalls für unelastische Stoffe gemacht und hat für genügend Bewegungsfreiheit eine Mehrweite von je ca. 4 cm an Gesäß und Oberschenkeln.
Die legere Passform ist ebenfalls für unelastische Stoffe, locker geschnitten und hat am Gesäß ca. 7 cm Weitenzugabe, an den Oberschenkeln mindestens 7 cm.
Bei der normalen und der legeren Passform kannst du optional eine oder 2 Bundfalten auswählen. Für beide Passformen kannst du auch ein leicht dehnbares Material verwenden, musst dann aber dafür sorgen, dass sich der Bund nicht ausdehnt, indem du ihn mit einer unelastischen Einlage fixierst oder in Längsrichtung zuschneidest.
Im nächsten Schritt wählst du die Beinform aus fünf verschiedenen Möglichkeiten aus.
Die konturierte Beinform folgt der natürlichen Beinform und liegt – je nach Passform – enger oder etwas lockerer am Bein an.
Die Form “gerade ab Knie” entspricht im oberen Bereich der konturierten Beinform, ist aber ab dem Knie weiter geschnitten und fällt dadurch lockerer.
Bei der Form “gerade ab Oberschenkel” verläuft das Bein – wie bei der geraden Marlene-Linie – vom Oberschenkel bis zum Saum gerade.
Die konische Beinform ist am Knie weiter und wird zum Saum hin schmaler. Je nach Passform kann die Weite variieren.
Bei der ballonförmigen Beinform ist das Bein oben und unten schmaler, als in der Mitte. Dadurch entsteht eine ballonartige Form.
Die Wahl der Bundhöhe ist bei den Maßschnittmustern nur eine Vorauswahl. Die tatsächliche Höhe des Bundes bestimmst du erst final bei der Maßeingabe. Wählst du z. B. hier die tiefe Bundhöhe, gibst aber das Maß für die “Seitenlänge bis zur Bundoberkante” so hoch ein, dass es einer mittleren Bundhöhe entspricht, bekommst du die mittlere Bundhöhe.
Bei der Schritttiefe kannst du zwischen den beiden Varianten “normal” und “tief” wählen. Bei der normalen Form liegt die Schrittnaht – je nach Passform – recht körpernah am Schritt. Die tiefe Schrittform ist um etwa 5 cm vertieft.
Bei der Länge hast du die Wahl zwischen normaler Länge, 7/8 Länge (knöchelfrei).
Bei der Auswahl der vorderen Taschen hast du vier Optionen. Hier kannst du die klassische französische Taschenform wählen, “banana” für einen geschwungenen Tascheneingriff, “eckig” für einen leicht nach vorne verschobenen Tascheneingriff oder eine Nahttasche.
Für die hinteren Taschen stehen einseitige Paspeltaschen sowie Taschen mit Doppelpaspel und eckige aufgesetzte Taschen zur Auswahl. Du kannst auch ganz auf die hinteren Taschen verzichten.
Beim Bund kannst du dich zwischen 40 mm oder 60 mm Breite entscheiden. Außerdem gibt es ihn als Variante “angesetzt und geformt mit Schlitz” oder “angesetzt mit Schlitz”. Der geformte Bund verläuft im Gegensatz zur vorderen Mitte hin im Fadenlauf etwas schräg. Dadurch ist er sehr bequem. Allerdings ist er dadurch an der Ansatznaht etwas länger und erreicht erst an der oberen Bundkante das gewünschte Umfangsmaß. Der nicht geformte Bund ist – wie der Name schon sagt – gerade. Ansatznaht und obere Bundkante sind gleich lang.
Beim Saum hast du die Wahl zwischen einer Verarbeitung mit Saumaufschlag, gestepptem Saum oder Blindsaum.
Außerdem gibt es noch Specials. Hier kannst du deine Konfiguration auf Wunsch um Bügelfalten und/oder Kniefutter in der Vorderhose ergänzen.
Materialien und Werkzeuge
Materialien und Werkzeuge
Materialien:
Welche Materialien du benötigst, ist abhängig von der Auswahl, die du bei der Konfiguration deines Schnittmusters triffst. Daher können wir dir vorher noch keine genaue Zusammenstellung zur Verfügung stellen. Die Auflistung der benötigten Materialien und Verbräuche findest du in der Anleitung, die dir zusammen mit dem Schnittmuster geliefert wird.
Hier findest du eine Auflistung der benötigten Werkzeuge:
- Nähmaschine
- Overlock, wenn vorhanden
- Bügeleisen
- Stecknadeln und/oder Clips
- Nähnadel zum Knopfannähen
- Schere
- Handmaß oder Lineal
- Schneiderkreide oder Markierstift (Trickmarker)
- Drucker, Papier und Klebstreifen zum Ausdrucken und Zusammenfügen der A4-PDF Schnittmusterdatei (falls benötigt)