Ausmessen der Basis-Körpermaße für Frauen-Oberteile
Auch wenn ihr bereits Erfahrung mit dem Maßnehmen habt, schaut euch bitte unsere Anleitungen dazu an. Die Art, wie wir ausmessen, kann sich in einigen Details von anderen Schnittmusterherstellern unterscheiden, und genau diese machen am Ende den Unterschied. Am besten lasst ihr euch von einer zweiten Person vor einem Spiegel ausmessen, damit die Werte möglichst genau sind. Achtet darauf, aufrecht und entspannt zu stehen und normal zu atmen. Wenn ihr einen BH tragt, zieht denjenigen an, den ihr auch unter dem späteren Kleidungsstück tragen möchtet.
Kleidung: Tragt anliegende, dünne Kleidung oder Unterwäsche, um präzise Messergebnisse zu erhalten.
Messwerkzeug: Verwende ein flexibles Maßband (z. B. Schneidermaßband).
Markierungen: Kajalstift, schmale Klebestreifen oder Markierpunkte helfen dabei, Messpunkte auf dem Körper eindeutig zu kennzeichnen.
2. Brustumfang ausmessen

Führt das Maßband waagerecht um die stärkste Stelle eurer Brust. Achtet darauf, dass das Maßband am Rücken auf gleicher Höhe liegt, wie vorne, und nicht verrutscht. Das Maßband sollte anliegen, aber nicht einschneiden.
3. Taillenumfang ausmessen

Messt den Taillenumfang an der schmalsten Stelle eures Rumpfes aus. Das ist meistens etwa auf Höhe des Bauchnabels oder leicht darüber.
Wenn keine deutlich sichtbare Taille vorhanden ist, orientiert euch am Bauchnabel als Messpunkt.
4. Gesäßumfang ausmessen

Das Ausmessen des Gesäßumfangs erfolgt an der breitesten Stelle des Gesäßes. Gemessen wird ringsum in horizontaler Ebene. Legt dazu das Maßband um das Gesäß, haltet es seitlich zusammen und schiebt es solange hoch und runter, bis ihr den größten Wert ermittelt habt. Messt hier eher locker als zu stramm.
5. Schulterlänge bis zum 7. Halswirbel (C7) ausmessen

Der 7. Halswirbel (C7) ist der kleine Knochen, der am unteren Nacken hervorsteht.
Ihr findet ihn, wenn ihr den Kopf leicht nach vorn neigt. Markiert ihn z. B. mit einem Kajalstift oder schmalen Klebestreifen.
Der seitliche Schulterpunkt liegt oben auf der Schulter, wo sie in den Arm übergeht.
Legt zwei Finger über den festen Knochenrand des Schultergelenks -das Acromion- und bewegt den Arm leicht während die Schulter ruhig bleibt. Ihr spürt, wo sich die Bewegung vom festen Schulterbereich löst – genau an diesem festen Rand liegt der Messpunkt. Markiert den Punkt an beiden Schultern.
Miss die hintere Schulterlänge jeweils vom 7.Halswirbel bis zum rechten und linken Schulterpunkt und verwende das größere Maß.
6. Armlänge ausmessen

Die Armlänge wird vom seitlichen Schulterpunkt bei leicht angewinkeltem Arm über den Ellenbogen bis zum Handgelenk an der Seite des kleinen Fingers ausgemessen.
Messt bis knapp unterhalb des Handgelenkknochens.
Wenn ihr den Handrücken leicht nach oben bewegt, bildet sich dort eine kleine Falte. da ist euer Endpunkt.
Messt die Länge an beiden Armen und verwendet bei Unterschieden das größere Maß.
7. Armlänge bis zum 7. Halswirbel (C7) ermitteln
Dieses Maß ergibt sich, wenn ihr die Armlänge und die Schulterlänge bis zum 7. Halswirbel addiert.
Bei einem Schnittmuster in Konfektionsgrößen könnt ihr dieses Maß mit dem entsprechenden Wert in der Körpermaßtabelle vergleichen und das Schnittmuster ggf. um die Differenz anpassen.
		    


